Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35. (1982)

THOMAS, Christiane: Cillier Urkunden. Archivbehelf zu den durch das österreichisch-jugoslawische Archivabkommen betroffenen Beständen der allgemeinen Urkundenreihe

Cillier Urkunden (1. Teil) 353 8 1303 März 17, Graz Graf Ulrich (IV.) von Pfannberg überläßt seinem Schwager Ulrich, dem Freien von Sannegg, die Zehenten der Pfarren Ponigl und Heiligenkreuz - Lehen des Patriarchats Aquileja - zwischen den Flüssen Sotla und Kötting. Siegler: Graf Ulrich von Pfannberg, Graf Ulrich und sein Sohn Graf Friedrich von Heunburg, Hertnid von Pettau. - Zeugen: Graf Ulrich und sein Sohn Graf Friedrich von Heunburg, Hertnid von Pettau, Ulrich von Wallsee, Hauptmann in Steiermark, Friedrich von Stubenberg, Friedrich von Wolfsau, Heinrich von Krottendorf, Wülfing von Aflenz, Heinrich von Sunek, Friedrich, Schaffer von Pettau, Berchtold von . .oan- nenperch, Konrad von Marburg, Seifried von Hörberg, Ulrich ab dem Laz, sein Bruder Leutold, Uzman von Rohitsch. Or., Perg., Sig. (Hertnid von Pettau), RV, AV. Im Text wird Ulrich, der Freie von Sannegg, als ohaim des Pfannbergers bezeichnet. Zweifellos richtig ist aber Schwager, da die Frauen beider, Margarete und Katharina, Gräfinnen von Heunburg, Schwestern waren. - Vor dem Namen . .oannenperch Lücke im Pergament, die größer ist, als die Ergänzung auf „Phannenperch“ erfordern würde. Siehe n. 9. 9 1304 s. d., Gemona Patriarch Ottobonus von Aquüeja überträgt Ulrich, dem Freien von Sannegg, alle Lehen, die dessen Vorfahren von der Kirche von Aquüeja innegehabt hatten, und - nach dem stellvertretenden Verzicht Graf Meinhards von Or- tenburg für Graf Ulrich von Pfannberg - die Zehenten der Pfarren Ponigl und Heiligenkreuz im Gebiet des Flusses Sotla. Siegler: Patriarch Ottobonus von Aquileja. Or., Perg., Sig. besch. (Patriarch Ottobonus von Aquüeja), RV, AV. Siehe n. 8. 10 1307 Januar 30, Marburg Ulrich von Mahrenberg und seine Frau Wendel treten Ulrich, dem Freien von Sannegg, dem Onkel des Mahrenbergers, alle ihre Ansprüche auf Burg Lem- berg-Lengenburg und dazugehörende Leute und Güter gegen eine Zahlung von 425 Mark Wiener lötigen Silbers ab. Die Rechte des Ausstellers resultier­ten aus: 1. dem Erbe seiner Mutter Anna, Schwester des Sanneggers und 2. den Erwerbungen seines Vaters, Seifried des Jüngeren von Mahrenberg, in der Gegend von Lemberg-Lengenburg und am Fluß Drann, gekauft von Gebhard von Sannegg, Heinrich von Freudenberg und Walter von Lutten­berg. Siegler: Ulrich von Mahrenberg, Hertnid von Pettau, Kol von Saldenhofen, Heinrich von Wüdhaus. - Zeugen: Hertnid von Pettau, Kol von Saldenhofen, Heinrich und Al­brecht von Wüdhaus, Seifried von Hörberg, Mathias von Mahrenberg, Hermann der Bezzenter, Heinrich von Luschberg, Wülfing von Lindegg, Uzman von Rohitsch, Wolf von Polstrau, Dietmar von Lemberg-Löwenberg. Or., Perg., 4 Sigg. (Ulrich von Mahrenberg, Hertnid von Pettau, Kol von Saldenhofen, Heinrich von Wüdhaus), RV, AV. Mitteilungen, Band 35 23

Next

/
Thumbnails
Contents