Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35. (1982)
WEILING, Franz: Die philosophische Lehranstalt in Brünn (1808–1849) und die österreichische Bildungspolitik jener Zeit. Ihre Bedeutung für die Entdeckertätigkeit Johann Gregor Mendels
DIE PHILOSOPHISCHE LEHRANSTALT IN BRÜNN (1808-1849) UND DIE ÖSTERREICHISCHE BILDUNGSPOLITIK JENER ZEIT IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE ENTDECKERTÄTIGKEIT JOHANN GREGOR MENDELS Von Franz Weiling I. Die Gründung der Philosophischen Lehranstalt in Brünn (S. 111). - n. Die Übernahme der Lehraufgaben an der Philosophischen Lehranstalt in Brünn durch Professoren aus den mährischen Ordensstiften (S. 115). - III. Die staatlichen Bemühungen um die Pflege der Wissenschaften in den Ordensstiften (S. 121). - IV. Kurze Übersicht über den Einsatz der mährischen Ordensstifte, insbesondere des Altbrünner Stiftes in der Philosophischen Lehranstalt in Brünn (S. 126). - V. Die Bedeutung der Philosophischen Lehranstalt in Brünn und der ihr zugrunde liegenden Bildungspolitik für die Entdeckertätigkeit Mendels (S. 130). Dank der Bemühungen des Mährischen Museums in Brno/CSSR (Brünn) und des von diesem eingerichteten Mendel-Museums sind in den vergangenen 15 Jahren zahlreiche, bis dahin unbekannte oder in Vergessenheit geratene Zusammenhänge aufgehellt worden, die die Entdeckung der Gesetzmäßigkeiten des Vererbungsgeschehens durch Johann Gregor Mendel verständlich zu machen geeignet erscheinen1). In diesem Zusammenhang sei kurz auf die zahlreichen Anregungen hingewiesen, die Mendel durch qualifizierte Erzieher und Lehrer erfahren hat, insbesondere im Bereich der Physik und Meteorologie, deren Studium und praktische Ausübung ihm die für seine Entdek- kung so bedeutsamen statistischen Kenntnisse vermittelte. Nicht unerwähnt bleiben sollte auch das hohe wissenschaftliche Niveau verschiedener Brünner Gesellschaften jener Zeit, so der „Ackerbaugesellschaft“ (K. k. Mährischschlesische Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde) und des Naturforschenden Vereins, mit einer Reihe wissenschaftlich hoch interessierter Persönlichkeiten, von denen sich einige, damals allerdings vergeblich, bereits seit den ersten Dezennien des vergangenen Jahrhunderts um die Errichtung einer Universität in Brünn bemüht haben. An dieser Stelle sei über die in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts von seiten der damals zuständigen österreichischen Behörden erfolgten Bemühungen auf dem Bildungssektor berichtet, soweit sie mit dem Umfeld Mendels in Verbindung stehen, und aufgezeigt, welche Bedeutung ihnen im Hinblick auf die Entdeckertätigkeit Mendels beizumessen ist. Wir fußen da') Siehe Folia Mendeliana Musei Moraviae 1 (Brno/ÖSSR 1966) ff; ab 8 (1973) Acta Musei Moraviae; Folia Mendeliana; desgleichen Bibliographia Mendeliana (Universitni knihovna v Brné) 1965, Supplemente 1970, 1976.