Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 34. (1981)

BRIDGE, Francis Roy: Austria-Hungary and the Ottoman Empire in the Twentieth Century

Austria-Hungary and the Ottoman empire 267 couraging the persecution, they would have no choice but to lay the blame squarely on Constantinople174). When the Austro-Hungarian consul at Adrianople, who found it ‘ein deprimierendes Gefühl, ... als Vertreter eines Kulturstaates, diesem mittelälterlichen Treiben zusehen zu müssen’17s), joined his Bulgarian colleague in signing a declaration condemning it, Pal- lavicini immediately called him to order and pointed to the bad impression his behaviour would make in Constantinople* 176). But he had to admit that although the grand vizir, Halil Bey, was prolific with fair words, his influ­ence on the cabinet seemed to have disappeared. And if the ambassador’s long experience of the Orient had taught him not to expect much of Turkish promises anyway, he was even more pessimistic now: ‘Es machen sich nämlich in der Verwaltung des großen türkischen Reiches manche Zeichen einer gewissen Anarchie bemerkbar. Viele Lokalbehörden arbeiten einfach auf eigene Faust und gehen in ihrem Fremdenhaß viel weiter, als die Regierung es wünschen würde. Die aus den Reihen der Comitémanner hervorgegangenen Valis und Mutessarifs gehorchen nur den Verordnungen, die ihnen vom Comité kommen, nicht aber jenen, die ihnen die Regierung erteilt. . . . Daß solche Verhältnisse sehr gefähr­liche Resultate zeitigen können, braucht nicht besonders hervorgehoben zu werden, und auch Halil Bey stimmte meinen diesbezüglich geäußerten Befürchtungen zu’177). In March 1916 the consul in Adrianople was still complaining to Pallavicini about the ‘hier herrschende Schreckensherrschaft’: ‘Excellenz, die hiesigen Verhältnisse sprechen jeder Kultur, jeder Staatsweisheit Hohn . . . Haben wir nicht die Möglichkeit und Macht, diesem Treiben, das auf unser Pre­stige einen schwarzen Schatten wirft, ein Ende zu bereiten? Sollen wir schaudernd zuschauen, wie die Türkei immer mehr an ihrem eigenen Grabe schaufelt? Alle diese Fragen drängen sich mir auf, ... da gerade die Staatskunst unserer Monarchie den verschiedenen Völkern gegenüber beispielgebend ist und von allen Kreisen bewun­dernd anerkannt wird’178). But when the ambassador went to see the minister of the interior, he was fobbed off with assurances that almost immediately turned out to be arrant lies; and confronted with such a ‘klare Demonstrierung der hier herrschen­den Zustände’, he resignedly concluded that there was little he could do to help the Armenians179). Certainly, Pallavicini had no illusions left about the character of the régime. He feared that the Allied Note of January 1917, which took up the Armenian cause among others, might actually provoke new excesses: ‘Es würde nun ganz der türkischen Mentalität entsprechen, wenn die Regierung durch eine neuerliche Armenierhetze den Rest dieser Nation in der Türkei vernichten und dadurch die ganze armenische Frage in radikalster Weise aus der Welt schaffen wollte. ,74) PA XII 463: Pallavicini to Burián, No. 93P-B, 7 November 1915. 17s) PA XII 463: Nadamlenzky to Pallavicini, No. 95 Pol, 7 November 1915. 176) PA XII 463: Pallavicini to Burián, No. 94P-B, 10 November 1915. 177) PA XII 463: Pallavicini to Burián, No. 93P-B, 7 November 1915. 17S) PA XII 463: Nadamlenzky to Pallavicini, No. 21P, 17 March 1916. 179) PA XII 463: Pallavicini to Burián, No. 22P-D, 17 March 1916.

Next

/
Thumbnails
Contents