Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 33. (1980)
WOJTYSKA, Henryk Damian: Zur Entstehung und Organisation der polnischen Nuntiatur bis 1572
ZUR ENTSTEHUNG UND ORGANISATION DER POLNISCHEN NUNTIATUR BIS 1572 Von Henryk Damian Wojtyska ENTSTEHUNG Der Forscher, der sich mit den Anfängen einer Nuntiatur beschäftigen will, sieht sich vor viele noch ungelöste Probleme gestellt, vor allem vor die Frage, was überhaupt eine Nuntiatur ist. Schon seit einem Jahrhundert dauern die Diskussionen über die Genese und die wesentlichen Elemente dieser modernen Form der Vertretung des Apostolischen Stuhles an, und es gibt bis jetzt keine verläßlichen Aussagen, außer einer: daß vor dem Tridentinischen Konzil keine Nuntiatur formell unter diesem Titel errichtet wurde und daß jede via facti entstand, indem sie sich allmählich — je nach Notwendigkeit und örtlichen Bedingungen - entwickelte1). Was die Anfänge der Nuntiaturen betrifft, wird behauptet, daß diese entweder aus den Kollekturen des Peterspfennigs (Biaudet, Richard)2), aus der weltlichen Diplomatie in der Mitte des 15. Jahrhunderts (Pieper, Friedensburg, Sägmüller, Zeller, Graham)3) oder auch aus diesen beiden Institutionen zugleich (Walf)4) entstanden. Hinsichtlich der wesentlichen Eigenschaften bezeichnen fast alle Forscher die Stabilität (das heißt den ständigen Aufenthalt eines päpstlichen Repräsentanten in dem Lande, in dem er seine Mission erfüllen soll) und die kontinuierliche Fortdauer der Gesandtschaften als wichtigste Kriterien. Die Ausbildung der Nuntiatur in Polen erfolgte stufenweise in einem langwierigen Prozeß des Anwachsens und Verschmelzens der genannten wie auch anderer Elemente. Dieser Prozeß endete erst unter dem Pontifikat des Papstes Gregor XIII. *) Siehe Knut Walf Die Entwicklung des päpstlichen Gesandtschaftswesens in dem Zeitabschnitt zwischen Dekretalenrecht und Wiener Kongreß 1159-1815 (München 1966) 75. - In thematisch breiterem Rahmen behandelte der Verfasser den Gegenstand des folgenden Beitrages in den entsprechenden Kapiteln seines Buches Pa- piestwo - Polska 1548—1563 (Lublin 1977). 2) Henri Biaudet Les nonciatures apostoliques permanentes jusqu’en 1648 (Helsingfors - Paris 1910) 15; Pierre Richard Origines de la nonciature de France in Revue des questions historiques 80 (1906) 112. 3) Anton Pieper Zur Entstehungsgeschichte der ständigen Nuntiaturen (Freiburg im Br. 1894) 1-2; Walter Friedensburg Einleitung zu Nuntiaturberichte aus Deutschland 1/1 (Gotha 1892) XXXVIII; Johann Baptist Sägmüller Die Anfänge der diplomatischen Korrespondenz in Historisches Jahrbuch 15 (1894) 285ff; Gaston Zeller Les temps modernes in Histoire des relations internationales 2 (Paris 1953) 10, 20—21; Robert Graham Vatican Diplomacy (Princeton NY 1959) 99—105. 4) Walf Die Entwicklung 69-76.