Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 33. (1980)

NEUHAUS, Helmut: Ferdinands I. Reichstagsplan 1534/35. Politische Meinungsumfrage im Kampf um die Reichsverfassung

Helmut Neuhaus 56 BEILAGE Lfd. Befragter Einzelantwort* 2 3) Befragung durch Nr. Reichsstand ’) am: nn. königl. Gesandten Kurfürsten: 1 Brandenburg 27. 12. 1534 2 Maltzan4) 2 Mainz 5. 1. 1535 10 Maltzan 23. 1. 1535 24, 25 3 Sachsen 10. 1. 1535 12 Maltzan 4 Pfalz 22. 1. 1535 21 Landeck5) 5 Trier 28. 1. 1535 28 Landeck 6 Köln 2. 2. 1535 29 Landeck Weltliche Reichs fürsten: 7 Bayern, Hzgg. Wilhelm und Ludwig 24. 12. 1534 1 Salm6) 8 Pfalzgraf Friedrich 29. 12. 1534 3 Vogt7) 6. 1. 1535 6 21. 1. 1535 20 9 Sachsen, Hzg. Georg 16. 1. 1535 16 Maltzan 23. 1. 1535 24, 25 10 Baden, Mkgff. 15. 1. 1535 14 Gundelfingen8) 11 Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp 16. 1. 1535 17 Vogt 12 Anhalt, Fürsten 22. 1. 1535 23 Maltzan 13 Braunschweig— Wolfenbüttel Hzg. Heinrich 8. 2. 1535 30 Maltzan *) Der Katalog der Reichsstände ergibt sich aus: a) HHStA RK RTA 5 CHI nn. 1-34 und 37 (Antworten der Reichsstände auf die Werbungen der königlichen Gesandten 1534 Dezember 24—1535 März 13 fol. 2r-128r), b) ebenda n. 38 (Axiszug etlicher Chur und Fürsten auch Stet Rat und guetbeduncken von wegen Haltung des Concili und Reichstaqs fol. 130r-143r), c) ebenda CIV nn. 1-6 (Relationen der königlichen Gesand­ten fol. lr-30v). 2) Datierung und Numerierung nach den Antworten der Reichsstände (wie Anm. la); die nn. 26, 35 und 36 fehlen in dem Bestand. Unsere lfd. nn. 16 (Jülich), 38-41 (Augsburg, Nördlingen, Nürnberg, Ravensburg) ergeben sich allein aus dem Auszug (wie Anm. lb) fol. 135v, 141v-143v. 3) Feststellung der königlichen Gesandten a) nach der königlichen Instruktion vom 21. November 1534: HHStA RK RTA 5 CII n. 2 fol. 3r-18r, hier fol. 16v-18r, b) nach den Relationen der königlichen Gesandten (wie Anm. 1 c). 4) Ritter Joachim von Maltzan, Herr zu Wartenberg (Schlesien) und Penzlin (Meck­lenburg), nach der Schlacht von Pavia in Diensten Ferdinands, vorher in diplomati­schen Diensten des französischen Königs, Türkensieger von 1530 in Ungarn. 5) Johann Friedrich von Landeck, Rat Ferdinands seit 1529, vertritt den König auf Wormser Versammlungen von Reichsständen 1535. 6) Graf Niclas von Salm, der Jüngere, spätestens seit 1526 Oberstkämmerer Ferdi­nands, später kaiserlicher Rat, Sohn des berühmteren gleichnamigen Stadtkomman­danten von Wien 1529. 7) Dr. Johann Vogt (Voit, Vaut), Rat Ferdinands spätestens seit dem Speyerer Reichstag von 1529. 8) Freiherr Schweickhardt von Gundelfingen, spätestens seit 1529 in Diensten Fer­dinands.

Next

/
Thumbnails
Contents