Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 33. (1980)

SCHUBERT, Peter: Der österreichisch-italienische Gegensatz im Spiegel der Militärattachéberichte aus Bern (1908–1915)

262 Peter Schubert der Schweiz entsandte Agenten sicher die spektakulärsten Höhepunkte die­ser Tätigkeit bildeten109). Schließlich wäre aber auch zu erwähnen, daß in den letzten Kriegsphasen ein Umschwung eintrat. Im Jahr 1918 lief über den Militärattache in Bern - zu diesem Zeitpunkt wieder Oberst Berlepsch - ein Friedensfühler zwischen Österreich und Italien, dessen Gewicht und Bedeutung zwar (wie die meisten dieser offiziösen Friedensversuche) nicht zu hoch anzusetzen sein dürfte, des­sen Chancen jedoch durch die Grundforderung an die Donaumonarchie, die Lösung vom deutschen Bündnispartner, scheiterten110). Mit dieser einzigen Ausnahme jedoch änderte sich am 23. Mai 1915 ein Punkt nur graduell: Der k. u. k. Militarattaché in Bern blieb bis 1918 - von 1908 also volle zehn Jahre hindurch - Drehscheibe und (zumindest eine) Speer­spitze der von militärischen Kreisen forcierten, antiitalienischen Politik der D onaumonarchie. 109) Das Flaggschiff der 1. Division des 2. Geschwaders der italienischen Marine „Benedetto Brin“ explodierte am 27. September 1915 im Hafen von Brindisi und ver­sank binnen weniger Sekunden. Am 2. August 1916 ereilte das neueste Großkampf­schiff der italienischen Marine „Leonardo da Vinci“ im Hafen von Tarent - als es ge­rade zum ersten Einsatz auslaufen sollte - ein ähnliches Schicksal: Sokol Öster­reich-Ungarns Seekrieg 244, 446. 110) Einen ersten Fühler gab es ab September 1917, doch sind die entsprechenden Akten nicht vorhanden; KA Mil. Att. Bern, Exhibitenprotokoll: Ledinegg an Mil. Att. 1917 September 21, Res. Nr. 4706 (an Nachrichtenabt. AOK) und 1917 Oktober 30, Res. Nr. 5609; Nachrichtenabt. AOK an Mil. Att., 1917 November 12 (an Ledinegg); Chef des Generalstabes an Mil. Att., 1917 Dezember 26. Eine zweite Verhandlungsrunde wurde im Mai 1918 durch den Presseoffizier beim Müitárattaché Obit. Klein und den ehemaligen italienischen Abgeordneten und Freund des Ministerpräsidenten Orlando, Dr. Enrico Insabato, begonnen und dauerte bis September 1918: Mil. Att. Bern 1918 Mai 15, Res. Nr. 2766; an Nachrichtenabt. AOK, 1918 September 29, Res. Nr. 5264.

Next

/
Thumbnails
Contents