Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 33. (1980)
KRENDL, Peter: Ein neuer Brief zur ersten Indienfahrt Vasco da Gamas
Ein neuer Brief zur ersten Indienfahrt Vasco da Gamas 3 den, der als Humanist und Diplomat im Dienste des Kaisers stand7) und großen Einfluß auf die Gestaltung der Triumph- und Ehrenwerke Maximilians hatte. So zeigt der Triumphzug eine Schar eher indianisch anmutender farbiger Eingeborener, die „Kalikutisch leut“, und unter den Wappen findet sich eines für das Reich der „1500 Inseln“, die vermutlich erste heraldische Darstellung der Neuen Welt8). Die Ehrenpforte zeigt auch ein Wappen der „Indianischen Inseln im Ozeanischen Meer“ mit den Symbolen der Wendekreise und einem sehr eindrucksvollen Rhinozeros9). Der Bericht von größter Authentizität und Ausführlichkeit, der berühmte Ro- teiro, das Bordtagebuch von der Fahrt Vasco da Gamas nach Indien, wurde im 16. Jahrhundert noch verschiedentlich benutzt, war dann bis ins 19. Jahrhundert verschollen und wurde seit der Wiederentdeckung bereits mehrmals ediert10). In allen diesen unmittelbaren Quellen zur ersten Indienfahrt Vasco da Gamas wird jener sprachgewandte, weitgereiste und später konvertierte Jude Gaspar da Gama oder da India erwähnt, der viele Jahre lang in Indien Handel trieb und den Portugiesen unschätzbare Kenntnisse des Subkontinents vermittelte11). Gaspar da Gama, Pero de Covilhä und Affonso da Pay- va, Rabbi Abraham von Beja und der Schuster Joseph aus Lamego, nicht zuletzt Ibn Mäjid, von denen noch gehandelt werden wird, rücken durch ihren Beitrag die unbestrittenen Großtaten der Portugiesen aus dem Bereich des Übermenschlich-Heroischen in jenen von Entdeckungsfahrten in das mehr oder minder Bekannte. Der Brief Emanuels an Maximilian gehört zu den wenigen Hinweisen auf direkte Beziehungen zwischen Portugal und dem Römischen König. Haben sich für die Verbindungen zu Emanuels Vorgänger, dem ritterlichen König Johann H., dem „Principe perfeito“, einige karge Hinweise erhalten - besonders über den portugiesischen Beistand während Maximilians Gefangenschaft in Brügge 1488 oder zu jenem nur mehr in Abschrift erhaltenen Vertrag vom 7) Ed. bei B. Greiff (Hg.) Tagebuch des Lucas Rem aus den Jahren 1494-1541. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der Stadt Augsburg (26. Jahresbericht des Historischen Kreisvereins im Regierungs-Bezirk von Schwaben und Neuburg für das Jahr 1861, Augsburg 1861) 120ff; vgl. Hamann Der Eintritt 366; zur Tätigkeit Peutingers für Maximilian vgl. die einschlägigen Kapitel bei Christine Maria Horn Doctor Conrad Peutingers Beziehungen zu Kaiser Maximilian I. (ungedr. phü. Diss. Graz 1977); meine Arbeit über Maximilian I. und Portugal. Die dynastisch-politischen Beziehungen und ihre kulturellen und entdeckungsgeschichtlichen Monumente und Zeugnisse wird im Band 17 (1981) der Portugiesischen Forschungen der Görres-Gesellschaft erscheinen. 8) Franz Schestag Kaiser Maximilian 1. Triumph in Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen 1 (Wien 1883) 154—161, hier 166, 172; Franz Winz ing er Die Miniaturen zum Triumphzug Kaiser Maximilians I. 2 Bde (Graz 1972/73) hier: Faksimileband, Tafeln 16, 57. 9) Ehrenpforte des Kaisers Maximilian I. Supplement zum Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen 4 (Wien 1885/86) Tafel 31. 10) Diario da viagem de Vasco da Gama. Facsimile do Códice original transcriäo e versäo em grafia actualizada ... de A. Baiäo — A. de Magalhäes Basto, 2 Bde (Porto 1945); vgl. Hamann Der Eintritt 364f. u) Eine Vita bei Ravenstein A Journal 179 und im Diario 2 242ff. l*