Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 32. (1979)
Peter Feldbauer Stadtwachstum und Wohnungsnot (Georg Wacha) 421 Heinrich Fichtenau Beiträge zur Mediävistik 1-2 (Gerhard Rill) 448—450 Formen der europäischen Aufklärung (Hans Wagner) 460-465 Fürst, Bürger, Mensch (Hans Wagner) 456—460 Die Funktion der schriftlichen Quelle in der Sachkulturforschung (Herbert Haupt) 450-452 Geschichte der Republik Österreich (Robert Hoffmann) 432—433 Gewalt und Gewaltlosigkeit (Leopold Auer) 467—470 Karl Gladt Deutsche Schriftfibel (Leopold Auer) 363 Frank Göttmann Handwerk und Bündnispolitik (Alois Mosser) 386—389 Friedrich Gottas Ungarn im Zeitalter des Hochliberalismus (Ernö Deák) 423—425 Hanns Haas - Karl Stuhlpfarrer Österreich und seine Slowenen (Lorenz Mikoletzky) 437-438 The Habsburg Empire in World War I (Walter Wagner) 428—432 Wolfgang Häusler Das Gefecht bei Schwechat am 30. Oktober 1848 (Silvia Petrin) 418 Ernst Hanisch Die Ideologie des Politischen Katholizismus in Österreich 1918-1938 (Gottfried Mraz) 433—435 Georg Heilingsetzer Der oberösterreichische Bauernkrieg 1626 (Christiane Thomas) 398—399 Reinhard Rudolf Heinisch Die bischöflichen Wahlkapitulationen im Erzstift Salzburg 1514—1688 (Anna Hedwig Benna) 373—374 Rainer Maria Herkenrath Die Reichskanzlei in den Jahren 1174 bis 1180 (Peter Johanek) 363—366 Walter Hummelberger Wiens erste Belagerung durch die Türken 1529 (Gertrud Gerhartl) 391-394 Robert A. Kann Die Prochaska-Affäre vom Herbst 1912 (Demeter Peyfuss) 426—428 Klemens von Klemperer Ignaz Seipel (Friedrich Rennhofer) 435-437 Béla Köpeczi „Magyarország a kereszténység ellensége“ (Horst Haselsteiner) 406-408 Helmut Konrad Nationalismus und Internationalismus (Emst Hanisch) 425-426 Die Korrespondenz Ferdinands I. 3, 2. Lieferung (Ernst Laubach) 374—375 Hanns Kreczi Der Linzer Hochschulfonds (Fritz Mayrhofer) 443-444 Ilse Lackerbauer Das Kriegsende in der Stadt Salzburg im Mai 1945 (Helmut Rossa) 442—443 Markus und der Löwe (Heide Dienst) 369—370 Thomas Michael Martin Die Städtepolitik Rudolfs von Habsburg (Fölkér Reichert) 379—383 Franz Mathis Zur Bevölkerungsstruktur österreichischer Städte im 17. Jahrhundert (Franz-Heinz Hye) 394—397