Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 32. (1979)

JÄGER-SUNSTENAU, Hanns: Grillparzer-Akten im Wiener Stadt- und Landesarchiv

486 Literaturberichte auch der Judenemanzipation im liberalen Sinn zum vollen Durchbruch ver­holten, was selbstverständlich von vielen Juden mit Begeisterung begrüßt wurde. Daß mit der politischen Emanzipation noch lange nicht die soziale erreicht war, daß erstere den latenten ungarischen Antisemitismus noch ver­schärfte, berechtigt Häusler wahrlich zu seiner an das Ende seiner äußerst interessanten Ausführungen gestellten Frage: „ob es wirklich ein Zufall war, daß Theodor Herzl einer ,vollassimilierten‘ Budapester Bürgerfamilie ent­stammte“ (S. 78)? 4: Jacob Allerhand und Claudio Magris Studien zur Literatur der Juden in Ost­europa. Eisenstadt 1977. 127 S. Diese drei Arbeiten sind vor allem für Germanisten, aber keineswegs nur für sie ein wichtiges Buch. Dr. Jacob Allerhand, Lektor am Institut für Judaistik der Universität Wien, zeigt in ebenso gelehrter wie anschaulicher Art die Wandlung der jiddischen Sprache von einer Volks- und Umgangssprache zu einer Literatursprache (Jiddisch — Metamorphose einer Sprache, S. 7—81) und am Beispiel des 1934 in Wien gestorbenen jüdischen Dichters Chaim Nach­man Bialik, wie letztlich der Geist des Ostjudentums seine Verwirklichung im Hebräischen fand, was auch die große Wertschätzung Bialiks in Israel er­klärt (Die ostjüdische Verwirklichung im Geist des Hebräischen — Chaim Nachman Bialik, S. 95—127). - Der bekannte italienische Germanist Claudio Magris, dessen Buch über Josef Roth Weit von wo (Europaverlag 1974) jedem Roth-Leser wärmstens zu empfehlen ist, widmet Isaac Bashevis Singer, dem „lebenden Klassiker der jiddischen Literatur“, einen kurzen, brillanten Essay (S. 83-94), der der Bedeutung Singers voll gerecht wird, aber auch von der großen Vertrautheit Magris’ mit der jiddischen Literatur zeugt. Insgesamt kann man den Studia Judaica Austriaca zu ihrer Qualität nur gra­tulieren und ihnen eine möglichst große Verbreitung wünschen. Erika Weinzierl (Wien)

Next

/
Thumbnails
Contents