Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 32. (1979)
HAAS, Hanns: Die Vereinigten Staaten von Amerika und die alliierte Lebensmittelversorgung Österreichs im Winter 1918/19
Amerika und die Lebensmittelversorgung Österreichs 247 daß die amerikanische Lebensmittelbürokratie die Aktion kontrollierte. Ähnlich haben amerikanische Regierungsstellen auch die erste Begegnung österreichischer und alliierter Lebensmittelexperten bis zu dem Zeitpunkt aufgeschoben, da sie selbst die führende Rolle in der Versorgungsaktion Europas übernommen hatten. Die Wiener Regierung präzisierte Ende November ihre Bitte um Lebensmittelunterstützung, indem sie durch Schweizer Vermittlung der italienischen wie der französischen Regierung den Vorschlag unterbreitete, die diplomatischen Missionen der Alliierten in Bern zu ermächtigen, mit der dortigen österreichisch-ungarischen Mission die Ernährungsfrage sowie Fragen wirtschaftlicher Natur zu besprechen. Die italienische Regierung leitete die Note unverzüglich dem State Department mit dem Ersuchen um Meinungsäußerung zu, nicht ohne einen gleichzeitig von seiten des spanischen Botschafters in Rom geäußerten Vorschlag bezüglich Wiederöffnung des Handels zwischen „Österreich-Ungarn“ und den Neutralen mit vorsichtigen Worten zu befürworten77). Die französische Regierung aber stimmte der österreichischen Bitte grundsätzlich zu 78). In Anbetracht der von den USA mehrfach — zuletzt in einer Note vom 24. November79) — geäußerten Absicht, die ehemals österreichisch-ungarischen Gebiete zu versorgen, richtete die österreichische Regierung am 27. November an das State Department die Bitte, ihr mitzuteilen, „wann und wo sie mit dem Bevollmächtigten der Vereinigten Staaten zu Besprechungen über Lebensmittelhilfe Zusammentreffen könne“80). Tagtäglich treffen in Washington und in der amerikanischen Delegation in Paris die besorgniserregendsten Meldungen aus Österreich ein. „Je öfter ich mit Leuten aus Österreich spreche, desto mehr kommt es mir zu Bewußtsein, wie sehr es drängt, noch vor Hoovers Ankunft etwas zu unternehmen, um dort die Ordnung aufrechtzuerhalten“, berichtet die Berner Botschaft nach Paris81). Hoover selbst schreibt dazu: „Am Tage nach meiner Ankunft in Europa wurde ich von einer Flut von Bitten mit erschütternden Einzelheiten aus Wien überschwemmt“82). Das amerikanische Außenamt war also über Österreich hinreichend informiert. Dennoch wies es am 7. Dezember die österreichische Bitte um eine Aussprache auf neutralem Boden ebenso wie den Vorschlag zurück, Österreich Handelsbeziehungen mit den Neutralen zu gestatten. „No action has as yet been taken in regard to relief measures in the Central Empire“, legt das State Department fest. „We understand Mr. Hoover has been delegated by the President to examine into conditions and to report upon some with the object of organizing any relief that may be desirable“83). In 77) Ebenda Zl. 863.48/42’: 1918 November 22. 78) Ebenda Zl. 863.48/48: 1918 November 23. 79) Otto Bauer Die österreichische Revolution (Wien 1923) 117. so) Mitteilungen des Staatsamtes für Volksernährung 8. 81) Zitiert bei Stadler Hypothek 202. 82) Hoover Memoiren 352. 83) Als Antwort auf die italienische Note NA 695/24, Zl. 863.48/57: 1918 Dezember 7.