Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 31. (1978) - Festschrift für Richard Blaas

Anna Hedwig BENNA: Die Republik Österreich und Sancta Maria de Anima in Rom (1918-1938)

464 Anna Hedwig Benna dert bestehenden Kapelle. Dank der Bemühungen des päpstlichen Abbrevia- tors Dietrich von Niem wurde diese Kirche aus dem Pfarrverband eximiert und dem Kardinalvikar von Rom direkt unterstellt. Sie erhielt in den Vierzi­gerjahren pfarrliehe Rechte über die Hausangehörigen3). Das Vermögen des Hospizes wurde dank der Freigebigkeit von Kúriaién und Handwerkern aus allen Gebieten des Hl. Römischen Reiches vermehrt. Seelsorgliche und kari­tative Aufgaben konnten an den aus dem Hl. Römischen Reich - damals we­gen seiner Beschränkung auf das engere regnum Teutonicorum und die Reste der Reichsrechte in Italien und Burgund auch häufig als deutsche Nation be­zeichnet4) - stammenden Pilgern und in Rom lebenden Bedürftigen geübt werden. Die Anima-Kirche wurde aber auch der Schauplatz glanzvoller kirchlicher Feste: Nicht weniger als 59 Bischofskonsekrationen wurden in ihr in einem Zeitraum von 1448—1514 vorgenommen5). An Stelle des gotischen Baues trat im 16. Jahrhundert ein nach den Entwürfen Bramantes gestalteter Neubau, dessen Grundsteinlegung Matthias Scheit, Bischof von Seckau, am 11. April 1500 vornahm6). Die Interessen von Hospiz, Klerus und Bruderschaft der Anima wurden seit ihrer Frühzeit von einflußreichen Prälaten an der Kurie wahrgenommen: Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts wurden sie von den jeweiligen Kardinalpro­tektoren der deutschen Nation vertreten7). 3) Alois Hu dal Maria deli’Anima. Die deutsche Nationalkirche in Rom (Rom 1928) 40. Zu Dietrich von Niem vgl. Hermann Heimpel Dietrich von Niem (Münster 1932); dsbe in NDB 3 (1957) 690-692. 4) Der Begriff deutsche Nation wurde im 14. Jahrhundert synonym für deutsche Lande gebraucht. Vgl. Emil Meynen Deutschland und Deutsches Reich (Leipzig 1935) 9. Zu der seit dem späten 15. Jahrhundert üblichen inoffiziellen Bezeichnung „Hl. Römisches Reich deutscher Nation“ im Sinne einer Beschränkung auf das engere Reich vgl. Karl Zeumer Hl. Römisches Reich deutscher Nation (Weimar 1910); Ed­mund E. Stengel Regnum et imperium (Marburger Reden 1930); Adolf Diehl Heili­ges Römisches Reich deutscher Nation in HZ 156 (1937) 465f, 167f; Hermann Conrad Deutsche Rechtsgeschichte l2 (Karlsruhe 1962) 231; 2 (Karlsruhe 1966) 113; Fritz Hartung Deutsche Verfassungsgeschichte vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Stuttgart 71957) 5. Zum Zusatz „deutsche nation“ als Ausdruck eines steigenden Na­tionalgefühls im 16. Jahrhundert vgl. Karl Schottenloher ,Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation‘ in Festschrift für Eugen Stollreither (Erlangen 1950) 302 f, 304. 5) Schmidlin Geschichte 106f; Lenzenweger Sancta Maria de Anima 25. 6) Schmidlin Geschichte 26f; Lenzenweger Sancta Maria de Anima 158f, 205f, 220. Zur Grundsteinlegung durch Bischof Matthias Scheit von Seckau vgl. Benno Roth Matthias Scheit (1482—1503 bzw. 1512). Nach A. Langs Scheitbiographie bear­beitet, ergänzt und herausgegeben in Karl Amon (Hg.) Die Bischöfe von Graz-Seckau 1218-1968 (Graz 1969) 173, 191 Anm. 74; Walter Höflechner Die Gesandten der eu­ropäischen Mächte, vornehmlich des Kaisers und des Reiches 1490-1500 (AÖG 129 [1972]) 78 f. ’’j Josef Wodka Zur Entstehungsgeschichte eines Kardinalprotektorates der Län­der an der römischen Kurie (Diss. der Pontificia Universitas Gregoriana, Innsbruck 1937) 15f; dsbe Zur Geschichte des nationalen Protektorates der Kardinäle an der rö­mischen Kurie (Innsbruck 1938) 15; dsbe Das Kardinalprotektorat der deutschen Na­tion und die Protektorate der deutschen nationalen Stiftungen in Rom in ZRG KA 33 (1944) 303f; Alfred A. Strnad Aus der Frühzeit des nationalen Protektorates der

Next

/
Thumbnails
Contents