Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 30. (1977)
Rezensionen
474 Literaturberichte REZENSIONEN HILFSWISSENSCHAFTEN UND QUELLENWERKE Lexikon Archivwesen der DDR. Hg. von der Staatlichen Archivverwaltung des Ministeriums des Innern der DDR. Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. 320 S. Das vorliegende Archivlexikon schließt an ähnliche Veröffentlichungen an, die — wie etwa das Taschenbuch Archivwesen der DDR (Berlin 1971) — die Bedeutung zeigen, die man dem Archivwesen in der DDR beimißt. Mehr als fünfzig Archivare haben in ca. 400 Schlagwörtern alles Wesentliche zu den Sachgruppen Fachwissenschaftliche Grundlagen, Archivgut und Registraturwesen, Archivorganisation und Tätigkeiten der Archive zusammengefaßt. Insgesamt dokumentieren die einzelnen Artikel einen hohen Grad theoretischer Reflexion und die große Leistung, die auf diesem Gebiet in den letzten dreißig Jahren in der DDR erbracht wurde. Jedem Schlagwort folgen eine Begriffsdefinition, eine mehr oder weniger ausführliche inhaltliche Erläuterung sowie Literaturangaben. Den Abschluß des Lexikons bilden ein sehr nützliches Verzeichnis der definierten Begriffe nach Sachgruppen und ein alphabetisches Verzeichnis der Schlagwörter zur raschen Orientierung. Hinweise auf Literatur aus nichtsozialistischen Ländern wird man, von verschwindenden Ausnahmen (z. B. Grotefend) abgesehen, vergeblich suchen, wobei sich die Frage stellt, ob man Arbeiten wie die von Erich Kittel (Siegel, Braunschweig 1970), Hans-Joachim Alberti (Maß und Gewicht, Berlin 1957) oder Kurt Dülfer — Hans-Enno Korn (Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.—20. Jahrhunderts. Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 2, 1967) schon für zu ideologieverdächtig hält oder für so nutzlos, daß man glaubt, sie einfach übersehen zu können. Im Vorwort wird die Forderung erhoben, eine marxistisch-leninistische Archivterminologie zu erstellen; die Mehrzahl der Artikel könnte ihrem Text nach freilich ebenso gut in einem bundesdeutschen Archivlexikon stehen. Es gibt so viele Gebiete, in denen letztlich ideologiebedingte Standpunkte sinnvoll bzw. unumgänglich sind. Ob ausgerechnet das Archivwesen unbedingt dazugehören muß? Leopold Auer (Wien) Peter Claus Hartmann Pariser Archive, Bibliotheken und Dokumentationszentren zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Einführung in Benützungspraxis und Bestände für Historiker, Politologen und Journalisten (Dokumentation Westeuropa 1). Hg. vom Deutschen Historischen Institut Paris. Verlag Dokumentation, München 1976. 131 S. Je mehr hin zur Gegenwart die Informationsflut zunimmt, umso notwendiger werden Orientierungshilfen, um sich in diesem Datenmeer zurechtzufinden und die Sucharbeit in ein angemessenes Verhältnis zur Auswertung zu bringen. Die Bedeutung der Initiative des Deutschen Histo