Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 30. (1977)
WEINZIERL, Michael: Das Commonwealth vom Aufstand der Presbyterianer bis zum 2. Staatsstreich der Armee 1659
4 Michael Weinzierl Im Mai wurde der Rumpf wieder einberufen und die Verfassungsordnung der Jahre 1649—1653 in allen Details wieder hergestellt. In Parlament und Staatsrat dominierten republikanische Politiker, die vor der fast unlösbaren dreifachen Problematik standen, einerseits eine von öffentlichem Konsens getragene und doch republikanische Verfassungsregelung zu finden, andererseits die Reformforderungen der Radikalen zu befriedigen, ohne die Gentry vor den Kopf zu stoßen, und schließlich die Unterordnung der militärischen unter die zivile Gewalt ohne Unruhe in der Armee zu erreichen. In der Öffentlichkeit fand eine in ihrer Intensität wohl einmalige Diskussion über das anzustrebende „settlement“ und die damit verbundenen Reformen in Rechtswesen, Kirche, Erziehung, Armenfürsorge etc. statt9). Bevor jedoch die Verwirklichung eines dieser diskutierten Modelle in Angriff genommen werden konnte, kam es zu einem gescheiterten Putschversuch der Presbyterianer („Booth’s Rising“), der zwar vereitelt werden konnte, in dessen unmittelbarer Folge es aber zu einem Bruch zwischen Armee und Parlament kam, der schließlich den Untergang des Commonwealth herbeiführte. Eine genauere Untersuchung der Periode von Juli bis Oktober 1659 scheint deshalb angezeigt, weil einige Aspekte dieser entscheidenden Zeit — zumindest was die Seite des Rumpfs betrifft — noch nicht erschöpfend behandelt wurden 10). II Die Anführung der Verschwörung vom Juli/August 1659 fiel einer Gruppierung zu, die sich in Ideologie und Politik nach der Restauration nicht wesentlich von den Rumpfrepublikanern unterschied: Sir George Booth war als Lord Delamere ein Anhänger Shaftesburys während der Exclusion®) Dazu vgl. Austin H. Woolrych Last Quests for a Settlement in Gerald E. Aylmer The Interregnum. The Quest for a Settlement 1646—1660 (London 1972) 183—204, bes. 192—199. Ferner Austin H. Woolrych Introduction in Complete Prose Works of John Milton 7, ed. by Robert W. Ayers (New Haven/London 1974) 98—107. 10) Das Standardwerk von Godfrey Davies The Restoration of Charles II (San Marino Calif. 1955) 123—161 bietet eine ausführliche und im allgemeinen korrekte Übersicht, die jedoch nicht alle Quellen ausschöpft und vor allem gegen den Rumpf Vorwürfe erhebt, die in der neueren Literatur teilweise widerlegt wurden, und daher u. a. in der Interpretation zu partiell anderen Konklusionen kommt als der Vf. — Woolrych in Milton Prose Works 107—117 behandelt die Periode eher kursorisch. — David Underdown Royalist Conspiracy in England 1649—1660 (New Haven 1960) analysiert die Rolle der Royalisten in „Booth’s Rising“ ausgezeichnet. — R. N. D o r e The Cheshire Risings of 1659. A Study of Local Origins in Transactions of the Lancashire and Cheshire Antiquarian Society 69 (1959) 43—69 geht vor allem auf lokalgeschichtliche Aspekte ein.