Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 29. (1976)
HEISS, Gernot: Die ungarischen, böhmischen und österreichischen Besitzungen der Königin Maria (1505–1568)
Die ung., böhm. und österr. Besitzungen der Königin Maria (1505—1558) 79 Am 10. März 1548 bevollmächtigte Maria ihre Räte Ulrich von Eytzing, Wolf Haller von Hallerstein, Georg Krabath von Sparrendorf und Urban Scharberger zur Übergabe ihrer österreichischen und ungarischen Güter an Ferdinand 200). Bereits im April übergaben die Räte Bruck a. d. Leitha und Ungarisch-Altenburg, und mit 1. Juni das Preßburger Dreißigstamt mit seinen Filialen201). Mit der Abtretung der Bergstädte mußten sie jedoch warten, da Ferdinand selbst seine Bevollmächtigten in Wien abfertigen wollte, seine Ankunft sich jedoch verzögerte 202). Schließlich stellte er am 10. Juli seine Vollmachten und Instruktionen aus 203), und seine Bevollmächtigten — Georg Mamminger von Kirchberg a. d. Pielach, Erasmus von Baumkirchen, Christof von Konritz (Kuenritz), Verwalter des Neusohler Kupferhandels, der ungarische Kammerprokurator Johann Somor und der Oberste Dreißiger von Ungarn Sebastian von Simichen — trafen am 17. Juli in Kremnitz ein 204). Ende Juli/Anfang August 1548 wurden in Kremnitz die Kammer, die dazugehörigen Betriebe und die „Goldkunsthandlung“ übergeben 205). Oberster Beamter der Königin, dem außer dem Pisetar des Erzbischofs von Gran alle Beamten der Kammer, des Goldbergbaues und der Verfeinerungsbetriebe unterstanden, war seit dem Ausscheiden Bernhard Beheims der Unterkammergraf 206). Als Nachfolger des Johann Dobraviczky 207) hatte seit 29. Juli 1541 Balthasar Himmelreich dieses Amt inne 208), der es auch noch unter Ferdinand bis zu seinem Tode Anfang 1550 behielt 209). buch 386 fol. 121 f; vgl. Ferdinand an Guet, 1548 Oktober 11 Wien: Kopie im HKA Verm. ung. Gegenstände 1 fol. 774. 200) Vollmacht Marias, 1548 März 10 Augsburg: Or. im HHStA Ungarn 344 fol. 166. 201) Siehe unten S. 98, 103 und 106. 202) Marias Bevollmächtigte an Ferdinand, 1548 Juli 8 Schemnitz: Or. im HKA Verm. ung. Gegenstände 1 fol. 717 f. 203) Instruktion Ferdinands, 1548 Juli 10 Wien: Kopie ebenda fol. 719 ff; Ferdinand an Marias Bevollmächtigte, 1548 Juli 10 Wien: Or. im HHStA Ungarn 344 fol. 200 f. 2«4) Siehe Anm. 198. 205) Inventar des Kremnitzer Kammerhofes, s. d.: Kopie im HHStA Ungarn 345 fol. 302 ff; Inventar der Kremnitzer Goldkunsthandlung, 1548 Juli 28 Kremnitz: unvollständige Kopie im HHStA Ungarn 344 fol. 258 ff. 206) Antwort der Kommissäre Marias auf die Fragen der Kommission Ferdinands, 1548 Juli 24 Kremnitz: Konzept und zwei Kopien im HHStA Ungarn 344 fol. 220 ff. Über die Piset vgl. P r o b s z t Bergstädte 307 ff und Hermann Államháztartás 322. 207) Siehe oben S. 69 f. 208) Verzeichnis der Register und Rechnungen, die Georg Krabath v. Sparrendorf aus Wien an Maria nach Augsburg sandte, 1548 Februar 21: HHStA Ungarn 344 fol. 135 (Abrechnungen des Balthasar Himmelreich für die Zeit vom 29. Juli 1541 bis 1. Dezember 1544). Vgl. weiters Anm. 127. 209) Johann N e w a 1 d Das österreichische Münzwesen unter Ferdinand I. (Wien 1883) 77 (1550 Jänner 31); Probszt Das deutsche Element 66 (vor 1550 Jänner 31).