Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 29. (1976)
RABE, Horst – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane: Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus- Hof- und Staatsarchivs Wien
Belgien PA 437 im Gesamtverzeichnis erfaßten Stücke um weit mehr als ein Drittel übersteigt; namentlich die — allerdings schon paläographisch oft sehr schwierigen — Minuten sind bislang nur sehr lückenhaft erfaßt. Da es überdies wünschbar erschien, die einzelnen Korrespondenzstücke auch genauer und differenzierter zu verzeichnen, als dies bei Brandi bzw. im Gesamtverzeichnis geschehen war, empfahl sich — anstelle sehr umfänglicher Nachträge und Korrekturen zu den früheren Publikationen — die Veröffentlichung eines eigenen, neuen Verzeichnisses. Dieses Vorhaben traf sich mit dem Wunsch des Haus-, Hof- und Staatsarchivs selbst, einen neuen und besseren Archivbehelf für die Benutzung des genannten Bestands anzufertigen, und zwar des gesamten Bestands, also einschließlich der nicht zur politischen Korrespondenz Karls V. gehörigen Stücke. Daraus ergab sich schließlich das Vorhaben einer gemeinsamen Publikation, dessen Verwirklichung mit dem folgenden Verzeichnis begonnen wird. Es ist vorgesehen, die Veröffentlichung in den nächsten Jahren zügig fortzusetzen; die Vorarbeiten dafür sind weit vorangeschritten. Daß die hinter der gemeinsamen Publikation stehenden wissenschaftlichen Interessen nicht völlig deckungsgleich sein können, versteht sich. Auf die unterschiedliche Abgrenzung der hier wie dort interessierenden Quellenbereiche wurde bereits hingewiesen; das folgende Verzeichnis geht insofern über die Arbeitsziele des Konstanzer Projekts deutlich hinaus. Andererseits ist der Umfang der Angaben zu den einzelnen Stücken wie der Grad der Formalisierung dieser Angaben — und damit auch das Maß der dahinter stehenden Arbeit — um der Forschungsziele des Konstanzer Projekts willen gewiß sehr viel größer, als es bei einem „normalen“ Archivbehelf der Fall sein würde. Indessen steht doch zu hoffen, daß dieses doppelte Mehr an Informationen für künftige Benutzer sinnvoll und hilfreich sein wird. Die Arbeitsanteile der drei Bearbeiter sind nachträglich weithin kaum mehr abzugrenzen, zumal jedenfalls die Korrespondenzlisten für jeden einzelnen Faszikel aus Kontrollgründen von jeweils zwei Bearbeitern vollständig durchgearbeitet worden sind; dazu kam ein mehrjähriger intensiver Austausch von Informationen und Kritik. Lediglich soweit es sich um Stücke handelt, die nicht zur politischen Korrespondenz Karls V. gehören — das gilt hier vor allem für den ersten Teil von PA 1 —, lag die Bearbeitung ausschließlich bei Christiane Thomas. Das Ineinander der einzelnen Arbeitsanteile schließt im übrigen nicht aus, daß noch in der abschließenden Fassung, namentlich bei den Anmerkungen, gelegentlich stilistische und argumentative Besonderheiten der einzelnen Bearbeiter durchschlagen; es ist bewußt darauf verzichtet worden, diese Unterschiede redaktionell einzuebnen. Aufnahmeprinzipien Die folgenden Listen sind durch einige Prinzipien der Aufnahme, insbesondere der Formalisierung von Informationen, bestimmt, die auf engem Raum bei möglichst einfacher Benutzbarkeit ein möglichst hohes Maß