Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 29. (1976)
SCHOBER, Richard: Die Tiroler Konservativen in der Ära Taaffe
Die Tiroler Konservativen in der Ära Taaffe 289 nichtkatholische Ausrichtung des Vereins verhinderte dessen Einbruch in die Bauernschaft124). Der Grund der Unzufriedenheit der Bauern lag in erster Linie im Versagen der Konservativen, eine Erleichterung der Gebäudesteuer bei der Regierung herbeizuführen. Wie schon mehrere Male in früheren Jahren hatte der Landtag am 22. Jänner 1887 einen diesbezüglichen Antrag gestellt und diesen mit der „jetzt schon unerträglichen Last“ begründet, die die Gebäudesteuer für das Land darstelle. Statthalter Widmann setzte sich bei der Regierung dafür ein, den Antrag dem zuständigen Ausschuß des Reichsrates zuzuweisen und ihn nicht wie alle vorhergegangenen einfach abzulehnen, denn die Agitation für eine Milderung des Gesetzes hatte das gesamte Land erfaßt. Sowohl Liberale als auch Konservative verwendeten seit Jahren bei allen Versammlungen die Gebäudesteuer als fixen Programmpunkt, und es verging kaum ein Tag, an dem die Presse diese Frage nicht behandelte 125). Finanzminster Dunajewski lehnte wiederum mit dem Hinweis auf die schlechten Staatsfinanzen und vor allem auf die außerordentlichen Wehrausgaben ab. Er war erst nach der Erschließung neuer Steuerqueilen, die durch die Reform der direkten Steuern sowie der Branntwein- und Zuckersteuer hereingebracht werden sollten, bereit, dem Problem näher zu treten 126). Daß das vergebliche Bemühen der konservativen Landtagsmajorität das Verhältnis der Bauern zur Partei trübte, ist angesichts der Tatsache, daß die Gebäudesteuer jeden einzelnen von ihnen hart traf, nicht verwunderlich. VII Noch bedeutend negativer wirkte sich für die Partei ihr Versagen in der Schulfrage im Jahre 1888 aus. Im Vorjahr war in Sachen Schule im Reichsrat wegen der Ausgleichsverhandlungen mit Ungarn und der Militärkredite nichts unternommen worden. Im Hohenwart- und Liechtensteinklub war ein Gesetzesentwurf in langwierigen Verhandlungen herangereift 127), der nun in den Reichsrat gelangte. Der Antrag wurde nach seinen Autoren Liechtenstein und Rapp benannt. Unterstützt wurde diese Aktion durch eine Petition des Grafen Belcredi, für die man aus Tirol allein Hunderttausende unterstützender Unterschriften erwartete 128 *). Von 124) Jahrzehnte später (1904) gelang es den Christlichsozialen, den Bauernbund zu gründen, was das Ende der Konservativen Partei einleitete. 125) TLA Statth. Präs. 872; liegt bei 3/1 2940 ex 1893: Widmann an Finanzminister Dunajewski, 1887 Jänner 25. 126) Ebenda ad 3/1 341 ex 1887; liegt bei 3/1 2940 ex 1893: Dunajewski an Widmann, 1887 November 20. 127) Ott Geschichte Tirols 1 250. 128) TLÄ Statth. Präs. 953: Widmann an Taaffe, 1888 Februar 13. — Die UnterMitteilungen, Band 29 19