Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 29. (1976)

HEISS, Gernot: Die ungarischen, böhmischen und österreichischen Besitzungen der Königin Maria (1505–1568)

106 Gernot Heiß Bruck a. d. Leitha20), der über seine Verwaltung 1542 abrechnete21). Sein Nachfolger war Heinrich Scornie22 *); er hatte dieses Amt — mit einer Unterbrechung, in der Sigismund von Ebersdorf Burghauptmann war 2S) — bis zur Abtretung der Herrschaft an Ferdinand anläßlich des Augsburger Ausgleichs von 1548 inne 24). Trotz der Bemühungen Ferdinands, der bereits 1533/34 Bruck a. d. Leitha wieder zurück wollte, um ein Darlehen aufzunehmen 25), blieb Maria bis 1548 im Besitz dieser Herrschaft. Mit Ungarisch-Altenburg wurde Bruck gemäß Augsburger Vertrag vom 7. März 1548 bereits im April überge­ben 26). Noch im Juli desselben Jahres gab Ferdinand Bruck a. d. Leitha wieder an seinen Schatzmeister Hans Hof mann 27), dessen Verweisung über 500 rh. fl. jährlich aus der Maut in Rottenmann dafür kassiert wurde 28). VIII Alexius Thurzó von Bethlenfalva hatte auf Zusage und durch Fürsprache Marias !) von Ferdinand Ende 1527/Anfang 1528 die Bewilligung erhal­20) 1537 soll er für kurze Zeit Altsohl übernehmen (Instruktion Marias für Peter Scharberger an Ferdinand, an Marias Räte in Wien und zu einer Reise in die Bergstädte, 1537 November 2 Lüttich: Or. im HHStA Ungarn 343 fol. 272 ff). Sein Sold als Burghauptmann von Bruck von jährlich 100 fl. wurde ihm auch 1538 bezahlt (Abrechnungen Vierhers, sieh Anm. 17). 21) Abrechnung mit Stamps, 1542 Juli 8 Wien: HHStA österr. Akten, Nie­derösterreich 3; Quittung Stamps, seine Restforderung von 309 fl. 40 kr. von Vierher erhalten zu haben, 1542 November 7: ebenda.-’-) Abrechnung Vierhers über die zweite Hälfte 1542, 1543 Mai 1 Ungarisch- Altenburg: ebenda (als „Verwalter“ genannt). 23) Laut Verzeichnis der Rechnungen und Register, die Georg Krabath v. Sparrendorf an Wolf Haller nach Augsburg sandte, 1548 Jänner 5 (Wien): zwei Kopien im HHStA Ungarn 344 fol. 131 ff, ein Inventar des Schlosses Bruck unter Ebersdorf und Scornie. 2h Vgl. Abrechnungen Vierhers für 1545, 1546 März 19 Wien, und für 1546, 1547 Jänner 10 Wien: HHStA österr. Akten, Niederösterreich 3; Maria an Wolf Kremer, ihren „Einnehmer“ in Wien, 1549 Februar 26 Brüssel: Or. im HHStA Familienakten 13, soll ihm als Abfertigung 50 fl. bezahlen; Quittung Scornies darüber, 1549 März 15 Wien: Or. ebenda. 25) Maria an Ferdinand, 1534 November 1: Kopie im HHStA Belgien PA 27 fol. 72 ff (sie würde zwar für seine Vorhaben nach Grittis Tod Bruck zur Ver­pfändung freigeben, glaube aber nicht, daß jemand 20.000 fl. dafür geben würde, und auch das wäre für seine Pläne wenig). 2«) Maria an ihre Räte und Bevollmächtigten in Wien, 1548 Mai 13 Binche: Or. im HHStA Ungarn 344 fol. 177 ff. 27) Topographie von Niederösterreich 2 222. 28) Vgl. Anm. 13; Ferdinand gibt Bruck mit allen Hoheitsrechten, Renten etc. an Hofmann und kassiert dafür die Verweisung auf die Rottenmanner Maut, 1548 April 6 Augsburg: Kopie im HKA Gedenkbuch 60 fol. 362 ff; Gehor­samsbrief Hofmanns für Bruck a. d. Leitha, 1548 April 9 Augsburg: Kopie eben­da fol. 365. ') Maria an Ferdinand, 1527 September 25 Wiener Neustadt, ed. Bauer — Lacroix Korrespondenz 2/1 132.

Next

/
Thumbnails
Contents