Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 28. (1975) - Festschrift für Walter Goldinger

Rezensionen

Zeitschriftenschau 553 Gedichte und die Kämpfe von 1276. - S. 431—435: Josef Mentschl, Isac Breuer, ein Großhändler und Verlagsunternehmer des 19. Jahrhunderts. - S. 441^142: Julius Marx, Aus dem Jahre 1848. Sedlnitzkys Abgang. - S. 449-455: Josef Roskosny, Töp­fermarken auf Schwarz- oder Eisentonkeramik. - S. 455-460: Richard Perger, Phi­lipp Frankfurter. Ein Wiener Volksdichter des ausgehenden Mittelalters. - S. 461-463: Rudolf Till, Ausflugsziele im alten Wien. - S. 464-468: Franz Baltzarek, Stadtar­chiv, Stadtregistratur und Zentralverwaltung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhun­derts. - S. 469: Helmuth Größing, Ein Blatt des Wiener Kaufbuches D (1389-1419). - S. 469-470: In memoriam Felix Halmer (R. Broinger). - S. 470—471: Ordentlicher Universitätsprofessor Dr. jur. Hans Lentze - ein Sechziger. - S. 481-486: Rudolf Till, Wien-Paris. Ein sittengeschichtlicher Vergleich. - S. 487-493: Riki Raab, Hundert Jahre Wiener Opernballett. - S. 493-502: Johannes Joss, Anna Hedwig Benna, Das Kaisergrab in St. Stephan: Kenotaph oder Grab Friedrichs III. - Zu den Untersuchun­gen im März 1969. - S. 502-509: Franz Klein-Bruckschwaiger, Das Kirchmeister- amt zu St. Stephan in der Wiener Stadtverfassung. - 25 (85.) 1970 S. 1-6: Rudolf Till, Leopold Felberer, ein Schusterapostel Wiens. - S. 6-16, 35—40: Hans Pemmer, Ninni Lackner, Die Rotenturmstraße. - S. 16-18: Walter Pillich, Viennensia-Überschau 1968. — S. 18-22: Franz Baltzarek, Wirtschafts- und Rechtsprobleme um eine neue Wiener Zunftlade am Ausgang des 17. Jahrhunderts. — S. 22-30, 43-51: Johannes Joss, Anna Hedwig Benna, Das Kaisergrab in St. Stephan. (Fortsetzung und Schluß). - S. 31: Josef Buchowiecki, Der Luckerte Stein in Währing. - S. 33-35: Hertha Wohlrab, Das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien. - S. 41-43: Erika Neubauer, Wiens „Paradiesgärten“. - S. 65-66: Hans Lentze t (Walter Goldinger). - S. 66-69: Rudolf Till, Woher und wie die Kipfel nach Wien kamen. - S. 69-73: Franz Baltzarek, Die Wiener Stadtbibliothek 1690-1780. - S. 73—76: Walter Pillich, Viennensia-Überschau 1969. - S. 76-83: Hans Pemmer, Das Erdberger Klagsprotokoll und andere auf das Dorf Erdberg bezügliche Gerichtsakten. - S. 83-88: Franz Eng­lisch, Die Rotundenbrücke und ihre Geschichte. - S. 88-93: Hedwig Gollob, Die Wiener Realakademie und ihr letzter Direktor J. Hall. - S. 93: Josef Buchowiecki, Gemeiner Stadt March Stain von Hernals. - S. 94-96, 118-122: Hertha Wohlrab, Dis­sertationen zur Geschichte Wiens. (1961-1965). — S. 97-105: Maria Hornung, Wiener Lebensbilder an Hand von Tonaufnahmen. - S. 106-109: Franz Baltzarek, Ein wie- derentdecker Ratsbefehl aus dem Jahre 1534. - S. 109-115: Riki Raab, Frau van Beet­hoven. (Unbekannte Briefe). — S. 115-118: Rudolf Till, Die berufstätige Frau im mit­telalterlichen Wien. - S. 123: Josef Buchowiecki, Der letzte erhaltene Burgfriedens­stein. — S. 124-125: Ernst Joseph Görlich, Charles Gaulis Clairmont. — 26, 1971. S. 129—137: Peter Csendes, „In alhiesigen Stattgraben zur Arbeith condemniert.“ Ein Beitrag zur Wiener Strafrechtsgeschichte. - S. 137—144, 178—185, 200—206: Johanne Pradel, Die Wiener Bürgermeister der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. - S. 144—155: Günter Dürigl, Bericht des Botschafters Großbritanniens über die Wiener Märztage des Jahres 1848. — S. 155-157: Hertha Wohlrab, Literatur zur Geschichte und Heimatkunde. Dissertationen der Technischen Hochschule Wien (1901-1965). - S. 159: Archivdirektor Dr. Kratochwill - 60 Jahre alt. (Felix Czeike). - S. 161-168: Walther Brauneis, Zur Topographie des Stephansplatzes. - S. 168-177: Richard Per­ger, Cuspiniana. Neue Beiträge zum Lebensbild des Wiener Humanisten Johannes Cu- spinian. - S. 186-187: Rudolf Klein, Wo fehlen Beethoven-Gedenktafeln? ­S. 193-299: Hans Baltzarek, Die Geschichte der Börselokalitäten. - S. 206-209: Hans Mück, Alexander Nehr, der Schöpfer des Rathausmannes. — S. 210-211: Herbert Mit- scha-Märheim, Eine Bemerkung zur Frühgeschichte Wiens. - S. 211-213: Ernst Jo­seph Görlich, Graubündner in Wien. - S. 213: Walther Brauneis, Die Schranne im 19. Jahrhundert. - S. 214: Josef Buchwiecki, Die Wappenengel Wiens. — S. 214—216: Hertha Wohlrab, Viennensia-Überschau 1969. (2. Teil.) - S. 217-218: Jaromir Kubiöek, Tschechoslowakische Quellen und Literatur über Maria von Ebner-Eschen- bach. — S. 225-231: Hannes Stekl, Soziologie der Börsebauanleihe. - S. 231-240: Wal­ther Brauneis, Johannes von Nepomuk - Ikonographie und Verbreitung. - S. 241-243: Gerhardt Kapner, Wiener Quellen zur politischen Motivation des Nepo­mukkults. - S. 243-245: Ferdinand Tremel, Graubündner Kaufleute in Wien in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. - S. 245-246: Peter Csendes, Die bisher früheste namentliche Nennung eines Wiener Stadtanwalts. — S. 246—249: Hertha Wohlrab, Viennensia-Überschau 1970. - S. 258-271: Felix Czeike, Vom Stadtrecht des Mittelal­ters zur modernen Verfassung. - S. 271-285: Richard Perger, Herzog Leopold VI. von

Next

/
Thumbnails
Contents