Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 28. (1975) - Festschrift für Walter Goldinger

Rezensionen

554 Literaturberichte Österreich und die Stadt Wien. - S. 286-296: Helmuth Größing, Das Wiener Stadt­recht und seine älteste Niederschrift. - S. 296-305: Franz Baltzarek, Das Wiener Privileg von 1221 und die Stadtrechtsbeziehungen des 13. Jahrhunderts im Südosten. - S. 306-308: Peter Csendes, Bibliographie zum mittelalterlichen Stadtrecht Wiens. - 27, 1972. S. 309—314: Helmuth Größing, Ein Generalstabschefbericht der Belagerung Wiens im Oktober 1848. - S. 314-322: Gustav Reingrabner, Zur Geschichte der pro­testantischen Landschaftsschule in Wien. - S. 323-327: Hermann Steininger, Die Prechel als Strafmittel im Viertel unter dem Wienerwald.- S. 328: Heinz Schöny, Beet­hovenhaus-abgerissen. - S. 328: Leopold Steiner: Kolschitzky und die Leopold­stadt. - S. 329: Hans Mück, Der Währingerbach. - S. 333—352: Hertha Wohlrab, Fe­lix Czeike: Die Wiener Häusernummern und Straßentafeln. Ein Beitrag zu ihrer hi­storischen Entwicklung. - S. 353—359: Irene Rapp, Bürgermeister Jakob Daniel Tep- ser. - S. 359—363: Lorenz Mikoletzky, Der Plan eines Belvederezubaues von 1847/51. - S. 363-364: Kurt J. Apfel, „Kahlenberg-Erinnerungen“. - S. 364—365: Rudolf Klein, Gedenktafel für Beethoven-Haus. - S. 373-374: In memoriam Hans Pemmer. (Max Kratochwill). - S. 374-384: Karl Teply, Karl Eugen Leopoldstätter alias Mehmed Efendi - ein hofbefreiter Kaffeesieder im Wien Kaiser Karls VI. — S. 385-390: Richard Perger, „Das Haus Bei den drei Köpfen“. - S. 391-399: Martin Topicz, Hafnerzeichen und Hafnermarken des Spätmittelalters. — S. 400-401: Karl Teply, Ein Konfident aus dem Wiener Ghetto. — S. 401-402: Felix Czeike, Johann Adolph Toma- schek. - S. 403^405: Hertha Wohlrab, Hausarbeiten am Institut für Österreichische Geschichtsforschung von 1945 bis 1970. - S. 407-408: Leopold Steiner zum 75. Ge­burtstag. (Hertha Wohlrab). - S. 409-415: Walther Brauneis, Die Burg auf dem „Kahlenberg“. - S. 416—420: Hedwig Herzmansky, Der Göttweigerhof in Wien - ein Werk Josef Kornhäusels. - S. 420—423: Julius Marx, Der Brand der Mariahilfer Linie 1848. - S. 424-427: Hanns Jäger-Sunstenau, Franz Grillparzers Burgtheater-Tan­tiemen 1880-1887. - S. 427-429: Siegfried Karl, Der Paramentenschatz der Wiener Rochuskirche im Jahre 1812. - S. 430-433: Hertha Wohlrab, Viennensia-Überschau 1971. - S. 446—457: Felix Czeike, Wien und sein Altes Rathaus. - S. 457—465: Walther Brauneis, Die baugeschichtliche Entwicklung des Alten Rathauses im Spätmittelal­ter. — S. 466-475: Géza Hajós, Das Alte Rathaus im 18. Jahrhundert. — S. 476—490: Hanns Jäger-Sunstenau, Embleme und Wappen als Deckenschmuck. — S. 491-492: Felix Czeike, Das Alte Rathaus und die Zentralsparkasse. Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien. Band 23/25, 1967/69. S. 7-102: Richard Perger, Die Grundherren im mittelalterlichen Wien. 3. Teil. Bürgerliche und adelige Grundherrschaften. - S. 103-107: Walther Brauneis, Eine Ansicht Wiens auf einem Tafelbild des ausgehenden 15. Jahrhunderts. - S. 108-182: Richard Perger, Nik­las Teschler und seine Sippe. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte Wiens im 15. Jahrhun­dert. - S. 183—197: Otto G. Schindler, Die Libretto-Sammlung des Stiftes Kloster­neuburg. - S. 198-205: Max Kratochwill, Martin Dobrizhoffer. Zu seiner Lebensge­schichte. - S. 206-292: Robert Messner, Das Wiener Militärgeographische Institut. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Entstehung aus dem Mailänder Militärgeographi­schen Institut. - S. 293-334: Hermann Ullrich, Dr. Alfred Julius Becher (1803-1848) und sein Wiener Kreis. - S. 335-351: Albert E.J. Hollaender) Zur Wiener Revolution 1848. Unveröffentlichte Aufzeichnungen und Tagebuchblätter eines orientalischen Be­obachters. - S. 352-409: Felix Czeike, Die Reisen des Wiener Bürgermeisters Dr. Ca- jetan Felder. - 26, 1970. S. 7-35: Günther Hödl, Friedrich der Schöne und die Resi­denz Wien. Ein Beitrag zum Hauptstadtproblem. - S. 36-45: Helmuth Größing, Die Wiener Stadtanwälte im Spätmittelalter. - S. 46-75: Heinrich Demelius, Ehegüter­recht der Münzerstraße im 15. Jahrhundert - S. 76-102: Richard Perger, Wiener Bür­ger des 15. Jahrhunderts als Förderer der Leonhardskirche in Tamsweg. - S. 103-119: Peter Csendes, Wiener Strafgerichtsbarkeit im 17. Jahrhundert. - S. 120-165: Peter Broucek, Die Bedrohung Wiens durch die Schweden im Jahre 1645. — S. 166-175: Gerhardt Kapner, Zur Quellenkunde der Wiener Ringstraßendenkmäler. - 27, 1971. S. 7-30: Peter Csendes, Die Wiener Salzhändler im 15. und 16. Jahrhundert. - S. 31—46: Richard Perger, Der Codex Trautsonianus, Eine Wiener Inschriftensammlung aus dem 17. Jahrhundert. - S. 47-82: Richard F. Kreutei, Kara Mustafas Feldzug ge­gen Wien. Nach dem Tagebuch des Pfortendolmetschers A. Mavrokordätos. - S. 83-114: Alfred Körner, Andreas Riedel (1748-1837). Zur Lebensgeschichte eines Wiener Demokraten. - S. 115-134: Hermann Ullrich, Robert Schumanns Wiener Zei­

Next

/
Thumbnails
Contents