Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 28. (1975) - Festschrift für Walter Goldinger

AUER, Leopold: Archive und elektronische Datenverarbeitung

Archive und EDV 41 Department of Agriculture mit ausländischen Handelsstatistiken48), über­nommen wurden. Auch wenn die amerikanische Archivverwaltung als die in diesem Punkt fortschrittlichste betrachtet werden muß, ist die Archivierung von EDV-Material, wie eine jüngste Umfrage ergab49), auch in vielen ameri­kanischen Archiven noch immer umstritten. Gleichfalls mit der Übernahme von Magnetbändern haben die Archive der Bundesrepublik Deutschland, Dänemarks, Kanadas und Schwedens begonnen50), während bei internatio­nalen Organisationen noch keine endgültige Entscheidung getroffen wur­de51). Die Archives Nationales der Elfenbeinküste, die im afrikanischen Be­reich hier führend sind, haben sich grundsätzlich für die Archivwürdigkeit von EDV-Material ausgesprochen52); daneben werden in Deutschland, Finn­land, Frankreich, Israel und Kanada auch Lochkarten archiviert53). Vielfältiger und komplizierter stellt sich die Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung in der Archivarbeit dar. Archive sind im Grunde nichts anderes als riesige Datenspeicher, in denen Information gespeichert, er­schlossen und weitervermittelt wird54). Die nach wie vor in vielem unzuläng­lichen Mittel, deren man sich dazu bedienen muß, stimmen etwas wehmütig, wenn man den Zeitverlust durch unnützes Suchen, aber auch die Nachrich­ten bedenkt, die solchermaßen ungehoben in den Speichern schlummern55). Außerdem sind auch die Archive mit dem Problem der Informationsüberflu­tung konfrontiert. Kann die elektronische Datenverarbeitung zur Lösung dieser Probleme wesentlich beitragen? Spätestens bei Beantwortung dieser Frage wird sich der Archivar auch mit den technischen Grundprinzipien des Funktionierens und der Anwendung von Computern vertraut machen müssen56). Die gesamten Arbeitsvorgänge 48) The American Archivist 34 (1971) 225; zu weiteren Erwerbungen ebenda 35 (1972) 472 und 37 (1974) 136. 49) Vgl. Data Archives and Machine-Readable Records in The American Archivist 37 (1974) 177 und Computers in Archives ebenda 186 f. Der oben zitierte Aufsatz von T h e x t o n Archival Potential 41 lehnt überhaupt die Archivierung maschinenlesbarer Dokumente ab. ®o) Vgl. Buchmann Maschinenlesbare Daten 193 und B a u t i e r L es Archives 47 f. 51) Christian Gut Les Archives des institutions internationales in Actes de la treiziéme conférence (wie Anm. 12) 82. 52) Computers in Archives (wie Anm. 49) 187. 53) B a u t i e r Les Archives 47 f und Califano L ’introduction 153. 54) So zu Recht Heinz Boberach Die Veröffentlichung archívalischer Quellen im Mikrofilm und die Möglichkeiten historischer Datenbanken in Der Archivar 24 (1971) 143 und dsbe Zur Automatisierbarkeit archivischer Arbeits­prozesse ebenda 27 (1974) 199. 55) Zur mangelhaften Erschlossenheit der Archive vgl. Christian S p r o e m- b e r g Dokumentation in den historischen Wissenschaften. Aufgaben und Pro­bleme in Nachrichten für Dokumentation 22 (1971) 151—156. 5«) Das Folgende nach Hans Schepers Automatisierte Datenverarbeitung in der Verwaltung in Der Archivar 27 (1974) 173—180; Karl Amstädter EDV-Elektronische Datenverarbeitung ohne Geheimnisse (Goldmann Taschenb.

Next

/
Thumbnails
Contents