Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 28. (1975) - Festschrift für Walter Goldinger

MECHTLER, Paul: Die Anfänge der Phototechnik im österreichischen Archivwesen

Anfänge der Phototechnik 29 In der technischen Entwicklung suchte man neue Wege bei der Konstruktion von automatisch arbeitenden Filmaufnahmegeräten (die händische Auslösung des Verschlusses und die Auswechslung der Kassetten erwiesen sich bei Se­rienaufnahmen als zu zeitraubend) und von besonderen Lesegeräten, deren Verwendbarkeit für den Archivdienst lange Zeit nicht den gestellten Anfor­derungen entsprechen konnte. Nach den politischen Veränderungen des Jahres 1938 wurde aus recht ver­schiedenen Beweggründen auf die Beschaffung von Aufnahmegeräten in den Wiener Archiven besonderer Wert gelegt. Zunächst erfolgte die Errichtung einer „Bildstelle“ beim Kriegsarchiv (Heeresarchiv) B; bereits am 22. April 1938 stellte der Direktor, Generalstaatsarchivar Rudolf Kiszling, an seine Vorgesetzte Dienststelle, den Chef der Heeresarchive in Potsdam, einen dies­bezüglichen Antrag, in dem er „wegen der infolge der Sippenforschung und der vielen Dienstzeitbestätigungen immer häufiger eintretenden Notwendig­keit, Aktenabschriften herzustellen, . . . um baldige Zuweisung der in Aussicht gestellten Photogeräte“ bat35). Bereits fünf Tage später ist eine ent­sprechende Verfügung erlassen worden; es wurden Bedienstete zur Einschu­lung abkommandiert, verschiedene Geräte von einem aufgelösten Kommando der Höheren Offizierskurse angefordert sowie eine im Hause bereits vorhan­dene Dunkelkammer entsprechend eingerichtet. Am 1. Oktober 1943 waren im Heeresarchiv Wien folgende Photogeräte vorhanden: 1 Leica-Modell III, 1 Plattenkamera mit einem Aufnahmeformat 40:40 cm, 1 Leitz Reproduk­tionsapparat, 2 Photokopiermaschinen System „Kranich“ mit elektrischen Schaltuhren für Aufnahmen 100:120 cm, beziehungsweise 40:50 cm, 1 Pro­jektionsapparat „Filmosto“ mit verschiedenen Zusatzgeräten, 1 Vergröße­rungsapparat „Faltus“ und eine Hochglanzpresse36). Im Jahre 1939 erfolgte im Hofkammerarchiv die Aufstellung eines Lumo- printgerätes von der Firma Vereinigte Photokopierapparate Berlin - Ham­burg mit einem Belichtungsmesser (Anschaffungspreis 285,-RM)37). In der Begründung des Antrages der Archivleitung für die Anschaffung hieß es, daß die Kanzlei durch Urkunden- und Aktenabschriften überlastet sei und daß eine Anfertigung von Photokopien für Parteien nur außer Haus möglich sei, wodurch viele Arbeitsstunden verloren gingen. Infolge der politisch beding­ten Ahnenforschung war ja den Archiven ein zusätzlicher Aufgabenkreis er­wachsen. Zum Unterschied von der Stagnation in der Verwendung von Photogeräten im Archivdienst während des Ersten Weltkriegs wirkte der Kriegsausbruch im Jahre 1939 zunächst akzelerierend in manchen Beziehungen. Als Schutz­maßnahme wurde in einigen Archiven an der Westgrenze des Deutschen Rei­ches bereits das Kleinbildverfahren zur Verfilmung von Nachschlagebehelfen 35) Kriegsarchiv Wien Direktionsakten 1977/1938. 36) Ebenda 9905/1943. 37) Hofkammerarchiv Archivverhandlungen 726/1939.

Next

/
Thumbnails
Contents