Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)
BENNA, Anna Hedwig: Zu den Kronen Friedrichs III
Zu den Kronen Friedrichs III. 43 Friedrich III. benützte seine persönliche Kaiserkrone zu Belehnungen. Als er kurz nach seiner Kaiserkrönung bei seinem zweiten Besuch in Ferrara 1452 Borso d’Este zum Herzog von Modena erhob, erschien er nach einem feierlichen Gottesdienst im Kaiserornat mit Dalmatika und Krone unter Vorantragung des Reichsapfels, eines goldenen, edelsteinbesetzten Schwertes und des Szepters und nahm die Fahnenbelehnung des neuen Herzogs und dessen Investitur mit dem bodenlangen, roten mit weißem Pelzwerk gefütterten Herzogsmantel und dem Herzogshut vor m). Von einem Beobachter der Belehnung des Landgrafen Ludwig von Hessen durch den Kaiser auf dem Christentag von Regensburg (1471) wurden vor allem die Edelsteine der Krone des Kaisers, der selbst ein großer Liebhaber von Juwelen war und zeitlebens große Mengen davon besaß * * * 112), ob ihrer großen Leuchtkraft gepriesen113). Im Ornat, mit weißer Alba, roter Stola und einem Pluviale mit dem Doppeladler auf dem perlenbesetzten Schild, die Kaiserkrone auf dem Haupt, vollzog Friedrich III. 1473 in Trier ui) Annales Estenses in Ludovicus Antonius Muratorius (Hg.) Rerum Italicarum Scriptores 20 (Mediolani 1731) 465: „Borsius vero ad leonis arcem nobilium egregia comitiva divertit suaeque creationis struxit ordinem. Dum haec geruntur, Federicus mutato vestitu instar Pontificum, dalmatica, humerale infula cultus, per principis aulam tali ordine descendit“. „Praeibant et qui aureum pomum in orbis figuram et qui ensem auro gemmisque caelatum et qui sceptrum deferebant. Ad extremum ipse duobus delectis atque speciosissimis juvenibus innixus ad spectaculum descendit, exedramque paratam ascendit“. „Ad extremum Borsius quum iuxta de suo loco sedere jussit imperator, et post longum verborum contextura vestibus pretiosissimis exui imperavit. Incontinenti laneo indumento rubei coloris amictus est, chlamydem quoque desuper albissimis pellibus suffultam, alteroque humero ad usque talos apertam circumdedit, capitique ejus ex simili panno sicque suffulto instar aliorum ducum infulam imposuit“; Aeneae Silvii Historia in Analecta monumentorum 2 333; Pastor Geschichte der Päpste 1 414; Uibleinin MIÖG 78 401 Anm. 58. n2) Vgl. Weixlgärtner Geschichte im Widerschein der Reichskleinodien 58; Eichmann Kaiserkrönung im Abendland 1 309f; Lhotsky Geschichte der Sammlungen 2/1 63 f; dsbe Die Bibliothek Kaiser Friedrichs III. in MIÖG 58 (1950) 125; dsbe Friedrich III. Sein Leben und seine Persönlichkeit in Kaiser Friedrich III. Kaiserresidenz Wiener Neustadt 23, 39; Quirin Friedrich III. in Siena 51 Anm. 59; Heinrich Fichtenau Der junge Maximilian (1459—1482) (Wien 1959) 23, 26; Fillitz Kaiser Friedrich III. und die Bildende Kunst in Friedrich III. Kaiserresidenz Wiener Neustadt 186; K u g 1 e r Reichskrone 91 f. ns) Hans Kramer Agostino Patrizzis Beschreibung der Reise des Kardinallegaten Francesco Piccolomini zum Christentag in Regensburg in MÖStA Erg. 2 (1949) 556 Anm. 2: „Data sunt regalia nudius tertius Landgravio Hassie. Fuit operae pretiosus, aspicere Caesarem coronatum, pulcherrima est illi tyara sed nichü ad nostram aut non minus fortasse. Gemmae sunt magnae diversi coloris, perlucidae et multae“. — Zum Verfasser dieses Berichtes, Giovanni Antonio Campano, vgl. Ignaz D e n g e 1 Eine Beschreibung Tirols aus dem Jahre 1471 in Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 12 (1932) 212 f; Hans Kramer Untersuchungen über die „Commentarii“ des Papstes Pius II. in MIÖG 48 (1934) 65 Anm. 19.