Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)

NECK, Rudolf: Sammelreferat. Geschichte der Arbeiterbewegung

Zeitschriftenschau 569 S. 207—212: Winfried Stelzer, Reskript und Reskripttechnik. — S. 213—251: Alfred A. S t r n a d, Neuerscheinungen zur Kirchengeschichte. Monatsblatt, Senftenegger, für Genealogie und Heraldik. 6, 1969. Heft 5/6. Sp. 130—136: K. F. v. F r a n k, Ein heraldisches Rätsel aus Schloß Waidhofen an der Ybbs. — Sp. 137—149: Ahnentafel Plöckinger. (Forts.) — Sp. 165—192: Genealo­gische Auszüge aus den Sperr-Relationen des n.ö. und k. k. Landrechtes 1722— 1852. (Forts.) Österreich in Geschichte und Literatur. Hg.: Institut für Österreichkunde. 13, 1969. Wien. S. 1—19: Hermann Wiesflecker, Kaiser Maximilians I. Ostpoli­tik. — S. 20—23: Josef Stockinger, Simon Rettenbacher (1634—1706). — S. 57—69: Norbert Schausberger, Wirtschaftliche Motive für den Anschluß. — S. 70—76: Herbert Mitscha-Märheim, Karolinger- und Ottonenzeit- liche Burgen im Kampgebiet. — S. 77—80: Andreas Angyal, Einige Probleme der Kulturgeschichte Österreich-Ungarns. — S. 105—112: Alexander Fussek, Der Kramáf-Prozeß und die Haltung des österreichischen Ministerpräsidenten. — S. 112—116: Herbert Mitscha-Märheim, Die Gebeine der ältesten österreichischen Markgrafen aus dem Sarkophag in der Stiftskirche von Melk. — S. 116—122: Franz Wolf, Josef Patry — geistiger Vater des Burgenlandes. — S. 122—128: Gustav Otruba, Aufgaben der Industriegeschichtsforschung in Österreich. — S. 161—163: Erich Zöllner, Die Aufgaben unserer Zeitschrift in der Sicht des Historikers. — S. 163—172: Alexander Novotny, Die erste Krise der Republik Österreich (1927—1933). — S. 223—235: Oskar Achs, Die Schul­reform in der Ersten Republik (1918—1927). — S. 235—239: Alexander Fus­sek, Die Haltung des österreichischen Ministerpräsidenten Stürgkh zu Kriegs­beginn 1914. — S. 252—259: Karl Hopf, Der imperiale Kern Wiens und seine Auswirkung auf die Stadtgestalt. — S. 273—288: Gerda Bauer, Kaiser Franz Joseph I. in englischer Sicht. — S. 289—294: Josef Mentschl, österrei­chisches Industrie-Unternehmertum im 19. Jahrhundert. — S. 334—343: Ernst Kolb, Die Entwicklung des Verfassungslebens in Vorarlberg. — S. 343— 351: Arnulf Benz er, Die Städte Vorarlbergs. — S. 385—394: Karl Rudolf Stadler, Fünfzig Jahre Vertrag von St. Germain. (Zum 10. September 1969.) — S. 395—-398: Josef Mentschl, Rudolf von Arthaber, ein Tex­tilgroßhändler und Verleger der Biedermeierzeit. — S. 433—445: Harry Küh­nei, Die österreichische Adelskultur des 16. und 17. Jahrhunderts im Spiegel der Kunst- und Wunderkammern. — S. 445—452: Heimo Mauczka, „Le terrible Autrichien“. Leben und Werk Ludwig Gumplowicz’. — S. 489—495: Hel­mut Gamsjäger, Dr. Josef Schlegel, Landeshauptmann von Oberösterreich. — S. 495—502: Peter Feldbauer, Zu den Anfängen des Herrenstandes im Land ob der Enns. — 14, 1970. S. 1—13: Grete Klingenstein, Bemerkungen zum Problem des Faschismus in Österreich. — S. 13—23: Gerhard Botz, Die kommunistischen Putschversuche 1918/19 in Wien. — S. 57—-71: Lorenz Miko­letz k y, Karl Freiherr von Krauß (1789—1881). Die Stellung eines österreichi­schen Staatsmannes zur Innenpolitik seiner Zeit. — S. 72—85: Norbert Schausberger, Geschichte der österreichischen Elektrizitätswirtschaft. — S. 105—111: Kurt Skalnik, Dr. Karl Lueger zum 60. Todestag. — S. 112—122: Friedrich K o j a, Die Republik Österreich und ihre Verfassung. Gedanken zu einem Buch. — S. 161—174: Hans Wagner, Italienische Einflüsse im Erzstift Salzburg im 17. und 18. Jahrhundert. — S. 174—187: Kristl Tönz-Leitich, Laster- und Unsittenverbote der Frühneuzeit. — S. 210—221: Elisabeth Brandstötter, Das Kaisertum Österreich im Geschichtsbild von Arnold J. Toynbee. — S. 221—229: Josef Mentschl, Die Entstehung der österreichi­schen Kreditinstitute im 19. Jahrhundert. — S. 229—236: Walter Steinmetz, Österreichs Levantehandelspolitik nach dem Wiener Kongreß. — S. 273—288: Heinrich Koller, Zur Salzburger Missionsmethode der Karolingerzeit. — S. 329—342: Friedrich Ko ja, Die Kelsen-Verfassung 1920. — S. 342—353, 457—468: Gustav Reingrabner, Ständische Libertät und kirchliche Ord­nung. Die niederösterreichischen Stände als Träger evangelischen Kirchenwesens. — S. 369—371: Heinz Stanescu, Ignaz von Born. — S. 393—401: Wilhelm Neumann, Zum 50. Jahrestag der Volksabstimmung in Kärnten vom

Next

/
Thumbnails
Contents