Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)

NECK, Rudolf: Sammelreferat. Geschichte der Arbeiterbewegung

570 Literaturberichte 10. Oktober 1920. Abwehrkampf und Volksabstimmung in Kärnten 1918—1920. — S. 401—413: Claudia Kr o mer, Diplomatie und Volksabstimmung. Die Fra­ge Kärnten 1918—1920 in amerikanischer Sicht. — S. 447—457: Elke Renner, Franz Martin Mayer (1844—1914). Leben und Werk eines österreichischen Histo­rikers. — S. 484—496: Gerhard Wanner, Die Wirtschaftsentwicklung Vorarl­bergs. — S. 505—522: Marieluise Schubert, Wie reagierte Wien auf die Fran­zösische Revolution? — S. 523—527: Helmuth G r ö ß i n g, Revolutionäre Stu­denten im Jahre 1848. — 15, 1971. S. 1—2: Alexander Novotny zur Vollendung seines fünfundsechzigsten Lebensjahres. (Erich Zöllner). — S. 3—13: Helmut Engelbrecht, Der Einheitsgedanke in Österreich im 19. Jahrhundert. — S. 14—25: Peter Her sehe, War Maria Theresia eine Jansenistin? — S. 25—31: Eva-Maria Loebenstein, Johann Rautenstrauch und seine Biographie Maria Theresias. — S. 73—87: Helmut Engelbrecht, Die Diskussion um die Ein­heitsschule in Österreich zwischen 1897 und 1919. Ein Beitrag zum Verständnis des Schulreformkonzeptes Otto Glöckels. — S. 88—105: Johann Andritsch, Graf István Széchenyi. Ein Lebensbild aus dem Vormärz. — S. 121—134: Gustav O t r u b a, Der Deutsche Zollverein und Österreich. Nachklang zum 150. Jahrestag der „Gründung“ des Deutschen Zollvereins. — S. 134—146: Eva H. Balázs, Zur Frage des ungarischen Nationalismus in der Habsburger­monarchie. — S. 192—203: Reinhard Eichwalde r, Georg Adam Fürst Star­hemberg (1724—1907). Diplomat, Staatsmann und Grundherr. — S. 204—210: Gertraud L e i t n e r, Der Wiener Bibliothekar Hugo Blotius und seine Straß­burger Korrespondenz. — S. 249—273: Norbert Schausberger, Der wirt­schaftliche Anschluß Österreichs 1938. — S. 273—274: Gustav Otruba, Der Wirtschaftshistoriker Ivan Slokar. — S. 313—329: Fritz W ü r t h 1 e, Franz Fer­dinands letzter Befehl. Der verhängnisvolle Fahrtirrtum von Sarajevo. — S. 330—336: Richard H. Kästner, Der Ingenieur in Österreich. Bildungswege und Aufgaben im Wandel der Jahrhunderte. — S. 361—372: August Ernst, Die historische Entwicklung des Burgenlandes. — S. 372—383: Walter D u j mo­vi t s, Die Amerikawanderung der Burgenländer. — S. 433—453: Gerald Schlag, Die Angliederung des Burgenlandes an Österreich. — S. 453—465: August Ernst, Auflösung und Wiedererrichtung des Burgenlandes (1938— 1945). — S. 497—513: Siegfried Nasko, Bibi kontra Srbik. Ein Beitrag zur historiographischen Polemik um Metternich. — S. 514—520: Rudolf Kiszling, Generaloberst Carl Freiherr von Pflanzer-Baltin. (1855—1925). — S. 542—559: Franz Kaiser, Zum Jubiläum der Donauregulierung und zum neuen Wiener Donau-Hochwasserschutzprojekt. — 16, 1972. S. 1—4: Günther Hamann, Eg­bert Graf Silva-Tarouca zum Gedenken. — S. 4—16: Hanns Leo Mikoletz- ky, Die Historie im Werk Franz Grillparzers. — S. 64—80: Reinhold Knoll, Zur Früh- und Entwicklungsgeschichte der christlich-sozialen Bewegung in Österreich bis zum Jahre 1907. — S. 81-—97: Hellwig Valentin, Der Prozeß Schönerer und seine Auswirkungen auf die parteipolitischen Verhältnisse in Österreich. — S. 121—131: Winfried Schulze, Das Haus Österreich auf den Reichstagen des späten sechzehnten Jahrhunderts. — S. 132—149: Wilhelm Hanisch, Erzherzog und Erzgraf. — S. 185—196: Ferdinand Tr emel, Staat, Wirtschaft und Recht im österreichischen Merkantilismus. — S. 196—213: Nor­bert Schausberger, Österreich und die deutsche Wirtschaftsexpansion nach dem Donauraum. — S. 233—243: Peter H a n d e 1 - M a zze 11 i, Vor 100 Jahren: Die österreichisch-ungarische Nordpolexpedition. — S. 243—247: Engelbert Deusch, Anfänge der „Entwicklungshilfe“ Österreichs im 19. Jahrhundert. — S. 247—250: Robert A. Kann, Gedanken zu einem neuen Buch über Österreich. (Karl R. Stadler: Austria.) — S. 296—306: Hans Lentze, Joseph von Sonnen­fels (1732—1817). — S. 306—319: Heinrich Benedikt, Kronprinz Rudolf und Karl Emil Franzos. — S. 353—365: Walther Hetzer, Franz von Schönaich, Kriegsminister 1906—1911. — S. 366—375: Karl Plunger, Ferdinand Alexan­der Marquis de Maffei (1662—1730). Ein kurbayerischer und kaiserlicher Offi­zier der Zeit Prinz Eugens. — S. 416—431: Ernst Bruckmüller, Österreich, die Tschechoslowakei und Frankreich in der Zwischenkriegszeit. Politisch-wirt­schaftliche Beziehungen. — S. 431—435: Jens Petersen, Konflikt oder Koali­tion zwischen Christlich-Sozialen und Sozialdemokraten 1933/34. — S. 465— 478, 540—557: Margarete S i e g h a r t, Rudolf Sieghart und das Ministerium

Next

/
Thumbnails
Contents