Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)

NECK, Rudolf: Sammelreferat. Geschichte der Arbeiterbewegung

568 Literaturberichte S. 79—109: Benedikt Pitschmann, Kaiserliche Bemühungen um den Purpur für Abt Anton Wolfradt von Kremsmünster. — S. 110—126: Edith Saurer, Der Kongreß findet nicht statt. Der Kongreßplan vom Herbst 1859. — S. 127— 181: Bertold Waldstein-Wartenberg, Josef Sustas Studienjahre in Rom. Nach dessen Memoiren. — S. 182—205: Horst Herrmann, Die römische Agenzie für kirchliche Angelegenheiten Deutschlands und Österreichs. — S. 206— 209: Anton Haidache r, Zum Zeitpunkt der Exkommunikation Kaiser Ot­tos IV. durch Papst Innozenz III. — S. 210—221: Winfried Stelzer, Aus der päpstlichen Kanzlei des 13. Jahrhunderts. Magister Johannes de Sancto Germa­no, Kurienprokurator und päpstlicher Notar. — S. 222—235: Alfred A. S t r n a d, Neue Quellen zur Mainzer Stiftsfehde (1459—1463). — S. 236—239: Erika Wein­zierl, Der Heilige Stuhl, Polen und die baltischen Länder im Zweiten Welt­krieg. — 12, 1970. S. 7—13: Jahresbericht 1968/69. — S. 15—21: Heinrich Schmidinger, Leo Santifaller und das österreichische Institut in Rom. — S. 23—42: Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen Leo Santifallers. — S. 43—65: Alfred A. S t r n a d, Unveröffentlichte Briefe und Karten Achille Rattis an Theodor von Sickel. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Historischen Instituts in Rom. — S. 67—92: Margaretha Demus-Quatem­ber, Zur Weltwunderliste des Pseudo-Beda und ihren Beziehungen zu Rom. — S. 93—110: Rainer Maria Herkenrath, Zwei verfälschte Ravennater Diplo­me Kaiser Friedrich Barbarossas. — S. 111—124: Othmar Hageneder, Über „Expeditionsbündel“ im Registrum Vaticanum. — S. 125—178: Frank-Rutger Hausmann, Giovanni Antonio Campano (1429—1477). Ein Beitrag zur Ge­schichte des italienischen Humanismus im Quatrocento. — S. 179—196: Otto K r e s t e n, Die griechischen Handschriften des Francisco Torres SJ. — S. 197— 278: Elisabeth Garms-Cornides, Rivalutazione del Settecento. Versuch einer Literaturübersicht. — S. 279—287: Walter Zettl, Die Versuche zur Grün­dung eines Nationaltheaters in Rom nach 1870. — S. 289—291: Klaus Witt­stadt, Zum päpstlichen Gesandtschaftswesen in Mittelalter und Neuzeit. — S. 293—297: Alfred A. S t r n a d, Der „Jurist“ Enea Silvio Piccolomini. — 13, 1971. S. 5—12: Bericht für die Studienjahre 1969/70 und 1970/71. — S. 13—25: Werner Maleczek, Ein unbekannter Brief König Leos II. von Ar­menien an Papst Innozenz III. — S. 27—80: Frank-Rutger Hausmann, Die Benefizien des Kardinals Jacopo Ammannati-Piccolomini. Ein Beitrag zur öko­nomischen Situation des Kardinalats im Quattrocento. — S. 81—136: Klaus Voigt, Die Briefe Antonio de’Costabilis und Cesare Mauros von der Gesandt­schaft Ferraras zu König Maximilian I. (1507/08). — S. 137—164: Remigius Ritzier, Die Bischöfe der Ungarischen Krone. — S. 165—174: Alfred A. S t r n a d, Biographische Notizen zu Ferdinand Graf von Hallweil, Bischof von Wiener Neustadt (1741—1773). — S. 175—200: Georg Jankó vie, Krisenjahre des österreichischen Historischen Institutes in Rom (1914-—1924). — S. 201—285: Jörg G a r m s, Die Briefe des Luigi Vanvitelli an seinen Bruder Urbano in Rom. Kunsthistorisches Material. — S. 287—322: Olivier Michel, Peintres autri- chiens á Rome dans la seconde moitié du XVIIIéme siede. 1. — S. 323— 327: Gian Ludovico Masetti Zannini, L’arciduchessa Marianna d’Austria a Roma nelle cronache inedite Teatine. — S. 329—332: Franz Klein- Bruckschwaiger, Modena—Hannover—Wien. — S. 333—351: Elisabeth Garms-Cornides, Ludovico Antonio Muratori und Österreich. — 14, 1972. S. 5—21: Bericht für das Studienjahr 1971/72. — S. 23—63: Otto Kr es ten, Statistische Methoden der Kodikologie bei der Datierung von griechischen Hand­schriften der Spätrenaissance. — S. 65—109: Walter Wagner, Die Rompen­sionäre der Wiener Akademie der Bildenden Künste 1772—1848. Nach den Quellen im Archiv der Akademie. — S. 111—121: Edith Saurer, Zum Thema Nuntiaturberichte. Aus Erfahrungen mit Nuntiaturberichten des 19. Jahr­hunderts. — S. 123—153: Irmtraut Lindeck-Pozza, Die Burgenland­frage in der italienischen Außenpolitik. Ein Vermittlungsversuch Italiens zu Ende 1920. — S. 155—173: Erwin Pochmarski, Der Bacchus Richelieu und Verwandtes. — S. 175—198: Olivier Michel, Peintres autrichiens ä Rome dans la seconde moitié du XVIIIéme siede. 2. — S. 201-—205: Alfred A. Strnad, Kurienkardinäle und ihre „família“ im 13. Jahrhundert. —

Next

/
Thumbnails
Contents