Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)
NECK, Rudolf: Sammelreferat. Geschichte der Arbeiterbewegung
Zeitschriftenschau 567 Steiermark im Mittelalter und ihre Bedeutung für die Siedlungsgeschichte. — S. 286—301: Othmar Hageneder, Die Anfänge des oberösterreichischen Land- taidings. — S. 302—307: Gerhard Pferschy, Zur Geschichte des Spitals am Semmering während des Interregnums. — S. 308—322: Winfried Stelzer, Uber Vermerke der beiden Audientiae auf Papsturkunden in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. — S. 324—337: Walter Goldinger, Die Standeserhöhungsdiplome unter König und Kaiser Sigismund. — S. 338—346: Heinrich Koller, Zur Bedeutung des Begriffs „Haus Österreich“. — S. 347—357: Ludwig P e t r y, Rudolf von Rüdesheim, Bischof von Lavant und Breslau. Ein Forschungsanliegen der vergleichenden Landesgeschichte. — S. 358—371: Günther Hamann, Fra Mauro und die italienische Kartographie seiner Zeit als Quellen zur frühen Entdeckungsgeschichte. — S. 372—385: Heinrich Lutz, Bemerkungen zu dem Traktat „De Optimo Cive“ des Bartolomeo Platina. — S. 386— 415: Paul U i b 1 e i n, Eine unbeachtete Chronik Österreichs aus der Zeit Friedrichs III. — S. 416—431: Hermann Wiesflecker, Joseph Grünpecks Redaktionen der lateinischen Autobiographie Maximilians I. — S. 432—443: Othmar P i c k 1, Pettaus Kampf um sein Niederlagsrecht (1520—1535). Ein Beitrag zur Handelspolitik Ferdinands I. — S. 444—467: Heinrich Fichtenau, Die Fälschungen Georg Zapperts. — S. 468—484: Adam Wandruszka, Zur Problematik der österreichischen Geschichte. — 79, 1972. S. 1—56: Josef Deér, Aachen und die Herrschersitze der Arpaden. — S. 57—110: Frantisek Graus, Premysl Otakar II. — sein Ruhm und sein Nachleben. Ein Beitrag zur Geschichte politischer Propaganda und Chronistik. — S. 111—155: Werner Male- c z e k, Österreich—Frankreich—Burgund. Zur Westpolitik Herzog Friedrichs IV. in der Zeit von 1430 bis 1439. — S. 156—171: Josef Joachim Menzel, Urkundenpublikation und Urkundenforschung in Schlesien. Der Weg zum Schlesischen Urkundenbuch. — S. 297—315: Herwig Wolfram, Der Zeitpunkt der Bischofsweihe Virgils von Salzburg. — S. 316—407: Leopold Auer, Der Kriegsdienst des Klerus unter den sächsischen Kaisern. 1. Teil. — S. 408—434: Eva-Marie Csáky-Loebenstein, Studien zur Kavalierstour österreichischer Adeliger im 17. Jahrhundert. — S. 435—442: Franz Baltzarek, Ein gefälschtes baben- bergisches Stadtprivileg für Marchegg. Mit Beiträgen zur Geschichte des Wiener und Hainburger Stadtrechts im 13. Jahrhundert. — 80, 1972. S. 1—3: Gesetzliche Bestimmungen über das Institut. — S. 4—34: Herwig Wolfram, Der heilige Rupert und die antikarolingische Adelsopposition. — S. 35—47: Siegfried Haider, Zur Baugeschichte des Salzburger Virgil-Domes. — S. 48—70: Leopold Auer, Der Kriegsdienst des Klerus unter den sächsischen Kaisern. 2. Teil. — S. 71—112: Alois Schütz, Die Appellationen Ludwigs des Bayern aus den Jahren 1323/24. — S. 113—155: Karl Teply, Mehmed Qolak Beg — Leopold Freiherr von Zungaberg. — S. 266—338: Michael Mitterauer, Formen adeliger Herrschaftsbildung im hochmittelalterlichen Österreich. Zur Frage der „autogenen Hoheitsrechte“. — S. 339—355: Alfred O gris, Zwei Urkundenfunde zu den Anfängen des Kollegiatkapitels Völkermarkt in Kärnten. — S. 356— 383: Waltraud Hauschka-Hirsch, Felix Graf Wimpffen (1827—1882). Ein österreichischer Diplomat der franzisko-josephinischen Epoche. — S. 384—389: Kurt Holter, Europäische Einbandkunst, eine Quelle der europäischen Kulturgeschichte. — S. 390—397: Walter Koch, Zur Technik der Transkription von Inschriften des Mittelalters und der Neuzeit. — S. 398—408: Oskar P a u s c h, Sprach- und Kulturgeschichtliches aus Mondsee. Der CVP 901 (12./13. Jahrhundert). — S. 409—422: Maria Bielinska, Kanzlei und Urkundenwesen Polens im 12. und 13. Jahrhundert. — S. 423—434: Karl Heinz Burmeister, Neue Literatur zur Geschichte Vorarlbergs (1959—1971). — S. 559—560: Eduard Holz- mair f. (Bernhard Koch.) Mitteilungen, Römische historische. Hg. vom österreichischen Kulturinstitut in Rom und der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Geleitet von Leo Santifaller und Heinrich Schmidinger. Heft 11, 1969. S. 5—13: Jahresbericht 1967/68. — S. 14—22: Alfred A. Strnad, Anton Haidacherf (11. Juni 1927— 10. März 1968). — S. 23—58: Ders, Zehn Urkunden Papst Innozenz’ III. für die Karthause San Bartolomeo zu Trisulti (1208—1215). — S. 59—78: Agostino Paravicini-Bagliani, Gregorio da Napoli, biografo di Urbano IV. —