Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)

NECK, Rudolf: Sammelreferat. Geschichte der Arbeiterbewegung

566 Literaturberichte im Jahre 1969. — S. 70—72: Josef Beißer, Zwei verschiedene französische Ko- pernikus-Medaillen. — S. 74—75: Herbert Wenzel, Ein bisher unbekannter Taler Joseph II. vom Jahre 1768 aus der Wiener Münzstätte. — S. 75: Franz L e y p o 1 d, Der Mariatheresientaler 1780. — S. 76—78: Robert Gobi, Zwei mo­derne Fälschungen: Persis und Ostkelten. — S. 88—94: Franz Hutter, Die sil­bernen Belobigungs-Medaillen der Volksschule zu Melk. — S. 94—95: Wilhelm Fritsch, Steinbrück (Zidani Most) — ein alter Kreuzpunkt Sloweniens. — S. 99—101: Giovanni Fattovich, Die Medaille für Verdienste in Dalmatien vom Jahre 1801. — S. 102—104: Benedikt Pitschmann, Erläuterungen zum Pettenbacher Münzfund (1967). — S. 110: Herbert Wenzel, Verschiedene Brust­bilder auf den Wiener Dukaten Josef II. im Jahre 1776. — S. 111-—114: Bernhard Koch, Die Wappendarstellungen auf den vorderösterreichischen 6- und 3-Kreu- zer-Münzen 1785—-1805. — S. 115—117: Günther E. Thury, Ein römischer Münzschatzfund vom Untersberg bei Salzburg. — S. 117—119: Paul W. Roth, Ein Münzfundstreit in den Jahren 1587/88. — S. 121-—123: Robert Nemetsch- k e, Ein Antoninian des römischen „Kaisers“ Regalianus (260 n. Chr.) — S. 123— 126: Wilhelm Fritsch, Die Aufgabe der Krainer Grenzmünzstätten im 13. Jahrhundert. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 77, 1969. Wien. S. 1—42: Walter Koch, Paläographie der Inschriften österreichischer Fresken bis 1350. — S. 43—77: Leopold Auer, Eine österreichische Briefsamm- lung aus der Zeit Friedrichs des Streitbaren. — S. 78—127: Maria P a w 1 i k, Emigranten der Französischen Revolution in Österreich. (1789—1814.) — S. 128— 140: Hans Krawarik, Zur Bezeichnung „Hofmark“ in Österreich. — S. 141—144: Rudolf Kropf, Zur Auswertung von Urbaren mittels Computer. — S. 242—248: Friedrich Waltert (Franz Hüter). — S. 249—290: Alois Mos- ser, Salzburg und das Königsgut an der Traisen. — S. 291—313: Winfried Stelzer, Niederaltaicher Prokuratorien. Zur Geschichte der Impetrationsvoll- machten für die päpstliche Kurie im 13. Jahrhundert. — S. 314—353: Georg Wagner, Der letzte Türkenkreuzzugsplan Kaiser Maximilians I. aus dem Jahre 1517. — S. 354—430: Gerhard Pferschy, Schrifttum zur mittelalterli­chen und neueren Geschichte der Steiermark (1951—1967). — 78, 1970. Heinrich Appelt zum sechzigsten Geburtstag gewidmet. — S. 1—12: Hans Lentze, Die Rechtsgeschichte und der Verlust des Mittelalters. — S. 13—26: Hanns Leo Mikoletzky, Über Geschichte und Biographie im frühen und hohen Mittel- alter. — S. 27—33: Erich Zöllner, Francisca bipennis. — S. 34—41: Anna M. Drabek, Der Merowingervertrag von Andelot aus dem Jahre 587. — S. 42—50: Leo Santif aller, Bemerkungen zum Liber Diurnus. — S. 51—62: Horst Fuhrmann, Der angebliche Brief des Erzbischofs Hatto von Mainz an Papst Johannes IX. — S. 63—72: Theodor Graff, Kaiserurkunde und Eigen­kirchenrecht. Ein Beitrag zur Rechtsstellung der geistlichen Eigenklöster vor­nehmlich nach den Diplomen der Ottonen und Salier. — S. 73—83: Josef Riedmann, Über ein Deperditum König Ottos I. für Erzbischof Adaldag von Hamburg-Bremen. — S. 84—93: Herwig Wolfram, Überlegungen zur Datie­rung der Wiener Reichskrone. — S. 94—120: Michael Mitterauer, Zur räumlichen Ordnung Österreichs in der frühen Babenbergerzeit. — S. 121—131: Harald Zimmermann, Wurde Gregor VII. 1076 in Worms abgesetzt? — S. 132—166: Hans Goetting, Die Reichenberger Fälschungen und das zweite Königssiegel Lothars III. — S. 167—192: Zdének Fiala, Die Urkunde Kaiser Friedrichs I. für den böhmischen Fürsten Vladislav II. vom 18. 1. 1158 und das „Privilegium minus“ für Österreich. — S. 193—209: Rainer Maria Herken­rath, Ein „Deperditum“ Kaiser Friedrichs I. für die Abtei S. Maria della Colomba. — S. 210—223: Kurt Zeillinger, Friedrich Barbarossa, Wibald von Stablo und Eberhard von Bamberg. — S. 224—235: Karl Jordan, Hein­rich der Löwe und das Schisma unter Alexander III. — S. 236—249: Peter Acht, Unbekannte Fragmente Prüfeninger Traditionen des 12. Jahrhunderts. — S. 250—259: Friedrich Hausmann, Zwei unbekannte Diplome Kaiser Friedrichs II. für die letzten Markgrafen von Vohburg-Hohenburg. — S. 260— 273: Karl Brunner, Zum Prozeß gegen Herzog Friedrich II. von 1236. — S. 274—285: Fritz Posch, Die mehrstufigen Stadt- und Marktanlagen der

Next

/
Thumbnails
Contents