Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)

MAZOHL-WALLNIG, Brigitte: Auf den Spuren der österreichischen Geschichte in italienischen Archiven

434 Archivberichte sätzlich kann festgehalten werden, daß es sich beim römischen Archivio Centrale dello Stato um ein sehr junges Archiv handelt, dessen Anfang im großen und ganzen mit dem Beginn der Geschichte des Königreiches Italien zusammenfällt. Bemerkenswert ist jedoch, daß bei den einzelnen, schon ehemals im Königreich Piemont-Sardinien vorhandenen Ministerien auch auf den älteren Bestand zurückgegriffen und das Material zum Teil von Turin nach Rom übersiedelt wurde, sodaß die Aktenbestände einzel­ner Ministerien bis in die Zeit vor 1848 zurückreichen. Doch sind diese Archivmaterialien für die österreichische Geschichte Lombardo-Venetiens wenig ertragreich. Die einzige Querverbindung zur österreichischen Mo­narchie ergibt sich aus dem Quellenmaterial des Archivio del Ministero degli Affari Esteri im italienischen Außenministerium, doch beinhaltet dieser Fundus lediglich die außenpolitischen Beziehungen zwischen Pie­mont-Sardinien bzw. Italien und der österreichischen Monarchie8). Ähnlich im Hinblick auf die österreichische Geschichte ist die Bedeutung des Archivio di Stato in Turin. Liegt in Rom der Schwerpunkt des Archivbestandes in der Zeit nach der Entstehung des Königreiches Italien, so befindet sich in Turin der Großteil jenes Materials, das die Vor­geschichte dieses späteren Einheitsstaates zum Inhalt hat, nämlich die Ge­schichte des Königreiches Piemont-Sardinien, mit jenen ersten Ansätzen von Ministerialakten, die im „Centrale“ in Rom für die spätere Zeit fort­geführt werden. Neben einer Fülle von historischem Material zur bis ins Mittelalter zurückgreifenden Geschichte des Hauses Savoyen, umfaßt das Turiner Archiv bedeutende Quellenbestände zur Geschichte jenes ersten national-italienischen Staates, von dem der Weg zur politischen Einheit der italienischen Halbinsel ausgegangen war: der administrativ und poli­dert sich das Archivio Centrale dello Stato in Rom folgendermaßen: Le l e g g i dello stato; Archivi Parlamentär i; Archivi Giudiziari: Corte di Cassazione, Giurisdizioni speciali, Tribunali Militari; Archiv i d eil’ammini s t r a zi o n e consultativa giuris dizionale e di controllo: Consiglio di stato, Corte dei Conti; Archivi dell’ammini- strazione attiva: Consiglio dei Ministri, Presidenza del Consiglio dei Ministri, Ministero dell’lnterno, Ministero delle Terre Liberate, Ministero dell’Africa Italiana, Ministero della Pubblica Istruzione, Ministero della Cul­tura Popolare, Ministero di Grazia e Giustizia, Ministero di Lavoro e Previdenze sociali, Ministero del Tesoro, Ministero delle Finanze, Ministero di Agricoltura, Industria e Commercio, Ministero di Economia Nazionale, Ministero di Agricol­tura e Foreste, Ministero di Industria e Commercio, Ministero di Lavori Pubblici, Ministero dei Trasporti, Ministero delle Communicazioni, Ministero delle Poste e Telegrafi, Ministero della Guerra, Ministero di Armi e Munizioni, Ministero della Marina, Ministero di Aeronautica; Alto Commissariato per l e s an- zioni contro il fascism o; I sp et t or at o Generale della Gu­ardia Nazionale; Comando Supremo; Comitato Assiste n- za Civile alle Famiglie dei Rich i am at i; Comando gene­rale dei Carabinieri; Carteggi di p er s o n alit d; Archivi fascist i; Repubblica Sociale Italiana; Comitati di Libe­ra zio ne Nazionale; Raccolte varie. 8) Vgl. Ruggero Moscati Le scritture della Segreteria di Stato degli Affari Esteri dei Regno di Sardegna (Indice dell’Archivio storico 1, Roma 1947).

Next

/
Thumbnails
Contents