Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)

MAZOHL-WALLNIG, Brigitte: Auf den Spuren der österreichischen Geschichte in italienischen Archiven

österreichische Geschichte in italienischen Archiven 433 Im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv liegen unter der Abteilung Staatskanzlei Provinzen Lombardo-Venetien 75 Faszikel, die die Kor­respondenz der Staatskanzlei mit den österreichischen Gubernien in Lombardo-Venetien, mit den kommandierenden Generälen und anderen österreichischen Behördenvertretern für die Zeit von 1753 bis 1860 enthal­ten 4). Doch die in der Zentralstelle gesammelten eigentlichen Bestände der obersten österreichischen Territorialbehörde, die Bestände des lombar- do-venezianischen General-Gouvernements, sind in diesen Quellen nicht erfaßt. Eine genaue Konsultation des Gesamtinventars förderte aber ein inzwischen aus dem Verkehr gezogenes Verzeichnis zu Tage, das un­ter dem Titel Lombardo-Venetianisches Generalgouvernement (1818—59) eine chronologisch gegliederte Bestandsaufnahme von 484 Aktenfaszikeln zum Vorschein brachte und auf dem vermerkt stand, daß der gesamte Aktenkomplex 1920 an Italien ausgeliefert worden sei5). Eine erste allgemeine Übersicht über das italienische Archivsystem, auf das hier nicht näher eingegangen werden kann, sowie die Tatsache, daß die Bestände nach 1919 an Italien übergegangen sind, ließen es ratsam er­scheinen, zunächst im Archivio Centrale dello Stato in der italienischen Hauptstadt Rom mit der Untersuchung zu beginnen 6). Das Archivio Centrale dello Stato ist vor einiger Zeit in den römischen Stadtteil EUR verlegt worden. Die Materialordnungsarbeiten sind in vol­lem Gange, viel Material harrt noch systematischer Bearbeitung. Eine grundsätzliche Übersicht über den Gesamtbestand des Archivs umfaßt ne­ben den Gesetzeskodifikationen, den Parlamentsprotokollen, dem Mate­rial der beratenden Verwaltungsorgane und den Akten der Obersten Ge­richtsbehörden, wie Kassationshof und Militärtribunale, vor allem als eigentlichen Hauptbestand die Akten der „amministrazione attiva“, d. h. der einzelnen Ministerien, die im Königreich und später in der Republik Italien bestanden haben und zum Teil heute noch bestehen. Daneben gibt es noch einige kleinere Abteilungen wie etwa das Archiv des Carabinieri- Kommandos, das Faschistische Archiv, Familienarchive, usw.7). Grund­*) Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1 (Wien 1936), 429 f; dazu Haus-, Hof- und Staatsarchiv Archivbehelf V/4 (alt 34/2). 6) Gesamtinventar 1 249 n. 437/1, 2: Verzeichnisse der Bestände des 1920 an Italien abgegebenen Archivs des Lombardo-Venetianischen General-Gouver­nements: Präsidialkanzlei Erzherzog Rainers, geheime Sektion 1815—48; Präsi­dialakten der Mailänder Statthalterei 1853—58; General-Gouvernement unter Radetzky 1848—57; detto unter Erzherzog Ferdinand Max 1857—59. °) Vgl. Guide international des Archives. Europe (Bibliothéque des Annales Institutorum IV), hg. vom Institut International de cooperation intellectuelle und Biblioteca d’Arte editrice Annales Institutorum (Paris—Home 1935) 150—177: „Italie"; Internationaler Archivführer, hg. von der Kommission für Archiv­fragen des Internationalen Ausschusses für Geschichtswissenschaft. Bearbeitet von Hans Nabholz und Paul Kläui (Zürich—Leipzig 1936) 55—57: „Ita­lien“; Guide to the Diplomatie Archives of Western Europe, ed. by Daniel H. Thomas and Lynn M. Case (Philadelphia 1959) 125—158: „Italy“; Gli archi­vi di stato Italiani (Ministero dell’Interno. Ufficio centrale degli Archivi di stato, Bologna 1944). 7) Nach einer hektografierten Guida dell’Archivio Centrale dello stato glie­Mitteilungen, Band 27 28

Next

/
Thumbnails
Contents