Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)

MAZOHL-WALLNIG, Brigitte: Auf den Spuren der österreichischen Geschichte in italienischen Archiven

AUF DEN SPUREN DER ÖSTERREICHISCHEN GESCHICHTE IN ITALIENISCHEN ARCHIVEN Von Brigitte Mazohl-Wallnig Die neuere österreichische Geschichtswissenschaft sah in ihrem Bemühen um die Erforschung der österreichischen Geschichte des 19. Jahrhunderts, um die Erfassung der historischen Problematik der Habsburger-Monarchie sowohl formal-inhaltlich als auch in Beziehung auf die Quellenerarbeitung ihren Schwerpunkt zum Großteil im Zentrum der Monarchie selbst, und wandte sich, wo es um Nationalitätenprobleme ging, überwiegend dem Osten und dem Südosten zu, um den slawischen und ungarischen Gesichts­punkt herauszuarbeiten *). Die italienischen Aspekte der österreichischen Geschichte im 19. Jahrhundert, die Geschichte der „südlichen Provinzen“, des lombardo-venezianischen Königreiches, wurden in der historischen Literatur bisher wenig behandelt. Sie wurden oft nur in Analogieschlüs­sen gestreift, wurden zum Teil aus italienischen Schriften rezipiert, zum Teil übergangen * 2). Umgekehrt legte die italienische Geschichtsschreibung zum italienischen Risorgimento mehr Gewicht auf den nationalen Ge­sichtspunkt, und die unmittelbar zur österreichischen Monarchie zählen­den Länder waren für sie vor allem vom Standpunkt der italienischen Unabhängigkeitsbewegung aus von Bedeutung 3). 1) Vgl. etwa Hugo H a n t s c h Die Nationalitätenfrage im alten Österreich. Das Problem der konstruktiven Reichsgestaltung (Wien 1953); Robert Adolf Kann Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie. Geschichte und Ideengehalt der nationalen Bestrebungen vom Vormärz bis zur Auflösung des Reiches im Jahr 1918 2 Bde (Graz—Köln 1964); Fran Zwitter Les problémes nationaux dans la monarchic des Habsbourg. Par Fran Zwitter en collab. avec Jaroslav Sidak et Vaso Bogdanov (Beograd 1960) sowie Fritz Fellner —• Friedrich G o 11 a s Habsburg Studies in Europe in Austrian History Yearbook III/3 (1967) 296—308 und die anderen Beiträge in diesem Band. 2) Vgl. zu den wenigen in deutscher Sprache erschienenen historischen Schriften zur Geschichte des lombardo-venezianischen Königreiches Alexander Freiherr von H e 1 f e r t Zur Geschichte des lombardo-venetianischen Königrei­ches (Wien 1909); dsbe Kaiser Franz I. und die Stiftung des lombardo-vene­tianischen Königreiches (Innsbruck 1901); ferner Wilhelm Deutsch Habsburgs Rückzug aus Italien (Wien—Leipzig 1940). In neuerer Zeit zum gesamtitalieni­schen Problem vgl. Theodor V e i t e r Die Italiener in der österreichisch-unga­rischen Monarchie. Eine volkspolitische Studie (Wien 1965) und Hans Kramer Die Italiener unter der österreichischen Monarchie (Wien—München 1954). s) Vgl. dazu die bibliographischen Hinweise bei Questioni di storia del Risor­gimento, a cura di Ettore Rota (Milano 1951), bei Guido Astuti L’unificazione amministrativa del Regno d’Italia in Atti del XL Congresso di storia del Risor­gimento italiano (Roma 1963) 93—190 in Bibliográfia dell’etä del Risorgimento. In onore di Alberto M. Ghisalberti 2 Bde (Firenze 1971—72), sowie das jüngste

Next

/
Thumbnails
Contents