Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)
AUER, Leopold: Die undatierten Fridericiana des Haus-, Hof- und Staatsarchivs
Undatierte Fridericiana 427 114 (fol. 201 r) nach 1473 K. Friedrich III. befiehlt Friedrich Nach trab, die dem Münzmeister Johann von Steg schuldige Geldsumme von 60 Gulden zurückzuzahlen. — Konz., dt. Zur Datierung vgl. C h m e 1 Monumenta Habsburgica 1/2 223 n. 58. 115 (fol. 202 rv) 1466—1474 (Der Graf von Sulz?) bittet K. Friedrich III., Bischof Hermann von Konstanz, dessen Vorgänger er Schloß und Stadt Tiengen (Tungen) verschrieben habe, zu veranlassen, sich an die Bedingungen des Vertrags zu halten, wie es auch bereits Markgraf Karl von Baden als kaiserlicher Kommissar bestimmt habe. — Konz.? dt., Wasserzeichen mit Horn. 116 (fol. 203 r—204 v) 1478 Dezember, Graz K. Friedrich III. befiehlt den Bischöfen Rudolf von Würzburg, Philipp von Bamberg und Wilhelm von Eichstätt, dem Markgrafen Albrecht von Brandenburg, Ludwig, Albrecht und Otto, Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogen in Bayern, Ulrich und Eberhard dem Älteren, Grafen von Württemberg, Graf Ludwig von öttingen, Krafft, Friedrich und Albrecht von Hohenlohe, sowie den Bürgermeistern und Räten der Städte Augsburg, Nürnberg, Ulm, Nördlingen, Rothenburg an der Tauber, Schwäbisch-Hall, Dinkelsbühl, Weißenburg im Nordgau und Windsheim, Kunz von Aufseß zum Wolkenstein, der gegen die kaiserliche Friedensordnung eine Fehde gegen Ehg Siegmund begonnen habe und daher vor dem Kammergericht verur- tilgt worden sei, in ihren Ländern keine Unterstützung zu gewähren, sondern ihn mit seinen Anhängern in Gewahrsam zu nehmen. — Konz., dt., Wasserzeichen mit Waage (Briquet 2450). Zur Sache vgl. C h m e 1 Monumenta Habsburgica 1/2 507—512 nn. 136 und 137 sowie oben n. 81. 117 (fol. 205 r) um 1480 K. Friedrich III. erläßt auf Klage Ehg Siegmunds ein Mandat, um die Übergriffe der Markgrafen Christoph und Albrecht von Baden in dessen Gerichtsbarkeit und Wildbann abzustellen. — Konz., dt., Wasserzeichen mit Waage (Briquet 2450). Zeitliche Einreihung nach Schreiber und Wasserzeichen, die mit n. 79 übereinstimmen. 118 (fol. 206 rv) vor 1477, Wiener Neustadt K. Friedrich III. befiehlt Graf Wilhelm von Sargans, innerhalb von fünfzehn Tagen Abschrift und Vidimus einer Urkunde über die Nutznießung der Herrschaften Feldkirch, Sonnenberg und Bludenz an Hg Siegmund von Österreich auszuliefern. — Konz., dt., Wasserzeichen mit Ochsenkopf (ähnlich Briquet 14.766). Terminus ante quem ist die Verleihung des Erzherzogstitels an Siegmund 1477; vgl. C h m e 1 Monumenta Habsburgica 1/2 214 f n. 54. Nach Schrift und Wasserzeichen gehört das Stück nicht viel vor diesen Zeitpunkt. Vgl. auch C h m e 1 in FRA II/2 405 und Hermann Sander Beiträge zur Geschichte von Bludenz (Innsbruck 1888) 45.