Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)
AUER, Leopold: Die undatierten Fridericiana des Haus-, Hof- und Staatsarchivs
424 Archivberichte 96 (föl. 177 v) vor 1483, Wien K. Friedrich III. ersucht Abt Heinrich von Weißenburg, seinem Diener Arnold Sieder aus Lathen ein Lehen zu verleihen. — Konz., dt., Wasserzeichen mit Anker (siehe n. 95). Zur Datierung vgl. n. 95, zu Arnold von Lathen n. 77. 97 (fol. 178 r) 1471 K. Friedrich III. setzt Graf Eberhard (dem Älteren) von Württemberg zur Austragung eines Streits mit Johann von Geroldseck und dessen Söhnen einen Tag fest. — Konz., dt. Zur Datierung vgl. C h m e 1 Regesta n. 6436 und oben n. 58, das vom selben Schreiber stammt. Mit dem in der Randnotiz erwähnten „gemeinen friden“ ist der am 24. Juli in Regensburg erlassene Landfrieden gemeint. 98 (fol. 179 r—182 r) Wien, vor 1483 K. Friedrich III. beauftragt Kurfürst Albrecht von Brandenburg, eine Streitsache zwischen Eberhard (dem Älteren) von Württemberg und der Stadt Rottweil zu entscheiden, und befiehlt Gf Eberhard, vor Albrecht zu erscheinen. — Konz., dt., Wasserzeichen mit Anker (Briquet 464—72). Zur Datierung vgl. die Bemerkung zu n. 95. 99 (fol. 183 r) 1485 Juni/Juli K. Friedrich III. verspricht Ehg Maximilian, für die Zeit seiner Anwesenheit im Reich Hg Johann II. von Kleve mit den Regalien zu belehnen. — Konz., dt., Wasserzeichen mit Anker (Briquet 464—72). Der Kaiser befand sich zum Zeitpunkt des Schreibens bereits auf dem Weg ins Reich („umb hillff und rettung unsrer Lannde“), die Belehnung erfolgte am 18. Jänner 1486; vgl. Chmel Regesta n. 7795. 100 (fol. 184 r) nach 1484, Linz K. Friedrich III. bittet für Friedrich Schaub, der einst Mitglied der kaiserlichen Kanzlei gewesen ist und nun in den Priesterstand treten will, um Verleihung einer Pfründe. — Konz., dt., Wasserzeichen mit Ochsenkopf (wie n. 69). Ausstellungsort, Wasserzeichen und Schreiber, von dem auch die nn. 28, 68 und 74 stammen, weisen auf die Spätzeit Friedrichs. 101 (fol. 185 r) vor 1493 K. Friedrich beauftragt (Bürgermeister und Rat der Stadt Augsburg?) Jakob Fugger (vom Reh) und seine Brüder von weiterem Vorgehen gegen die Niederlassung der Stadt Judenburg in Venedig abzubringen. — Konz., dt., Wasserzeichen mit Ochsenkopf (wie nn. 69, 100). Wasserzeichen und Schreiber stimmen mit n. 100 überein, so daß ein ähnlicher zeitlicher Ansatz zu vermuten ist.