Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)

AUER, Leopold: Die undatierten Fridericiana des Haus-, Hof- und Staatsarchivs

Undatierte Fridericiana 421 77 (fol. 154 r—157 r) 1486—90 Verzeichnis der Botenlöhne von Adam Peutker, Peter Nickel, Peter Roder, Jörg Hagenbach, Hans Stäuber, Michel Fiessei, Hennslin Mapfes, Michael von Ravensburg, Arnold von Lathen, Heinrich von Thalheim und Ecka- rius Ladenberger für die Zustellung von Urkunden. — Or., dt., Wasser­zeichen mit Berg und Kreuz. Terminus post quem ist die Erwähnung Friedrichs von Sachsen (Kurfürst seit 1486), Terminus ante quem die Ehg Siegmunds, der 1490 resignierte. Dieselbe Hand schrieb auch die nn. 24, 69 und 73. 78 (fol. 158 r) ca. 1465—1475 Ein Ungenannter bittet K. Friedrich III., der die Klage Jakobs von Berg­heim gegen Paul Roede dem Hochgericht der Stadt Köln entzogen und an den Grafen von Neuenahr verwiesen hat, diesen aufzufordern, dem Auftrag nachzukommen. — Or., dt., Reste eines Wasserzeichens. Zu Erwähnungen von Paul Roede und Jakob von Bergheim vgl. Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 38 (1926) 14 und 16, sowie 50 (1970) 55 u. 85 (freundl. Mitteilung des Stadtarchivs Köln). 79 (fol. 159 r) um 1480 K. Friedrich III. fordert einen Ungenannten unter Strafandrohung zum Gehorsam auf. — Fragm. Konz., dt., Wasserzeichen mit Waage (Briquet 2450). Datierung hier wie n. 80 nach dem Wasserzeichen. 80 (fol. 160 r) um 1480 K. Friedrich III. befreit ein ungenanntes Frauenkloster von allen Abgaben und unterstellt es dem Schutz derer von Biberach. — Konz., dt., Wasser­zeichen mit Waage (Briquet 2450). 81 (fol. 161 r) 1473 oder 1478 K. Friedrich III. erklärt (Kunz) von Aufseß wegen seiner Fehde gegen Hg Siegmund von Österreich in Acht und Aberacht. — Fragm. Konz., dt. Zur Fehde zwischen Kunz von Aufseß und Hg Siegmund vgl. C h m e 1 Monumenta Habsburgica 1/1 473—492 nn. 1—27 und 1/2 507—512 nn. 136 und 37. 82 (fol. 162 r) 1464—73 Verzeichnis von Exekutorial-Mitgliedern (u. a. Adolf von Mainz, Johann von Trier, Karl von Baden, Mattäus von Speyer). — Or., dt. 83 (fol. 163 r) 1498 Juni/Juli Haug Erlbeck bittet Kg Maximilian für sich und seine Brüder um die Belehnung mit dem Gut Glashütte zu Kirchensittenbach, das sein verstor­bener Vater Kunz Erlbeck besessen hat. — Or., dt., Wasserzeichen mit Ochsenkopf (vom Typ Briquet 15.152—157). Die Belehnung erfolgte in Freiburg im Breisgau am 10. Juli; vgl. Reichsregister X/2 fol. 583 v.

Next

/
Thumbnails
Contents