Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27. (1974)

THOMAS, Christiane: „Moderación del poder“. Zur Entstehung der geheimen Vollmacht für Ferdinand I. 1531

«MODERACIÓN DEL PODER» ZUR ENTSTEHUNG DER GEHEIMEN VOLLMACHT FÜR FERDINAND I. 1531 Von Christiane Thomas I Aus dem Gedicht, das der Hofhistoriograph Ursinus Velius aus Anlaß der Wahl und Krönung Ferdinands zum König der Römer seinem Herrn wid­mete, klingt die schwungvolle Begeisterung, die der Lobredner dem außergewöhnlichen Ereignis schuldig zu sein glaubte: „Imposita est capiti sacra corona tuo, nullus in immenso se rex tibi conferat orbe, qui tantum Augusto fratre vocare minor“ ... und „maximus Augusto rex qui vivente crearis, illo etiam vivo Caesare Caesar eris“ 1). Wie wenig eindrucksvoll nimmt sich dagegen die Erklärung Ferdinands aus, der fast zehn Monate später dem älteren Bruder gegenüber klagt, daß ohne dessen Anwesen­heit im Reich seine Stellung sich in nichts von der irgendeines anderen Reichsfürsten unterscheide 2). Selbst wenn man den panegyrischen Charakter der Zeilen Velius’ berück­sichtigt und dementsprechend die notwendigen kritischen Abstriche vor­nimmt, verbleiben zwei nicht zu leugnende Fakten, die Ferdinands resi­gnierende Worte widerlegen sollten: Durch das römische Königtum trägt er neben der böhmischen und ungarischen die dritte Krone und ist so zu Lebzeiten des Kaisers — zum ersten Mal ist es der jüngere Bruder — An­1) Die vorliegende Untersuchung stellt die umgearbeitete und erweiterte Fas­sung meines auf dem 12. österreichischen Historikertag (Bregenz 1973) gehal­tenen Referats Statthalterschaft und Königtum im Reich. Zur Entstehung der ge­heimen Vollmacht für Ferdinand I. 1531 dar. — Caspar Ursinus Velius Oratio de felicissima electione __regis Ungariae et Bohemiae Ferdinandi ... in regem R omanorum etc... (Aquisgrani 1531) o. S.; über Velius vgl. Hans Rupprich Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock 1: Das ausgehende Mittelalter, Humanismus und Renaissance 1370—1520 (Helmut de Boor—Richard Newald t Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Ge­genwart 4 1, München 1970) 617 f. 2) Ferdinand an Karl, 1531 September 16 Stuttgart: Correspondenz des Kaisers Karl V. 1 (1513—1532), mitgetheilt von Karl Lanz (Leipzig 1844) 538; Otto Winckelmann Der Schmalkaldische Bund 1530—1532 und der Nürn­berger Religionsfriede (Straßburg 1892) 81.

Next

/
Thumbnails
Contents