Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 26. (1973)

KÖFLER, Werner: Beiträge zum Urkundenwesen Meinhards II. in den Jahren 1271 bis 1295

88 Werner Köfler Neben Stams stellte Meinhard an die Klöster Georgenberg und Neustift bei Brixen vor allem Schenkungs- und Verkaufsbestätigungen aus, hier allerdings sind es KanzleiausfertigungenU3). Auch hier geschieht dies bis 1282 mit traditionellem Eingangsformular, mit Invokation, Arenga, Titulatio und Publicatio in verschiedener Reihenfolge. Die Urkunden von 1284 und 1289 (Reg. 436, 629) beginnen entspre­chend der allgemein feststellbaren Vereinheitlichung und Vereinfachung des Aufbaues mit „Nos Meinhardus“, „tenore presencium recognoscimus profitentes, quod donationem ..und „patere volumus presentium inspec­toribus universis, quod donationem ...“. Als charakteristische Wendungen der Corroborationen erscheinen: „Hanc igitur donationem divine remunerationis intuitu et ob honorem ac re­verentiam Sancti Georgii martiris per nos et heredes nostros ratam et gratam habentes ac inviolabilem observare promittentes immo etiam auctor et conser­vator atque tutor ipsius esse volentes eam presentis scripti patrocinio confir­mamus sigilli nostri munimine roborati.“ Es folgen die Zeugen, es sind solche „huius vero ratificationis ac confirma­tionis“ (1274 Reg. Ill), oder: „... gratam et ratam reputantes ipsam tamquam nostro accedente consensu legitime peractam serie presencium approbamus ac eciam confirmamus ...“ (1284 Reg. 436). Es entspricht auch dem zunehmend dispositiveren Charakter, wenn in späteren Stücken die Datumszeile nur mehr mit „Datum“ eingeleitet wird. Außer solchen Rechtsgeschäften beurkundete der Landesfürst Lehen­reverse für seine Getreuen an Dritte und zweiseitige Verträge zwischen seinen Untertanen U4). Es überwiegen dabei die zeugenlosen Ausstellun­gen, Invocatio und Arenga werden seltener, die Datierung bezieht sich offensichtlich immer häufiger auf die Ausstellung der Urkunde. Die charakteristischen Dispositions- und Corroborationsformeln lauten: „Nos eundem contractum ratum et gratum habere volentes nostrum eidem consensum adhibemus et omni auctoritate presencium confirmamus. In cuius rei testimonium has presentes dedimus nostri sigilli munimine roboratas. Datum ...“ (Reg. 478). „In quorum omnium testimonium evidens et validam firmitatem presens instrumentum conscribi iussimus nostri pendentis sigilli munimine consignan­dum“ (Reg. 514). „Nos ad peticionem dicti Ek. donationem ipsam tamquam nostro ex consensu procedentem ratam et gratam habentes auctoritate presencium pro nobis et nostris heredibus duximus confirmandam sigillum nostrum in memoriam atque robur huiusmodi confirmationis nostre presentibus appendentes. Datum .. (Reg. 557). „In cuius rei memoriam et testimonium rogatu amborum hanc cartam conscribi fecimus et nostri sigilli munimine roborari. Datum ...“ (Reg. 100). i«) 1274 Reg. 11; 1277 Reg. 200, 201; 1282 Reg. 356; 1284 Reg. 436; 1289 Reg. 629. ni) 1273 Reg. 72; 1274 Reg. 100; 1278 Reg. 240, 250; 1281 Reg. 313, 426; 1284 Reg. 409, 437; 1285 Reg. 460; 1286 Reg. 478, 514; 1287 Reg. 557.

Next

/
Thumbnails
Contents