Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 26. (1973)

KÖFLER, Werner: Beiträge zum Urkundenwesen Meinhards II. in den Jahren 1271 bis 1295

Urkundenwesen Meinhards II. 85 legale“ (1286 Reg. 495), „in rectum et civile feudum perpetuo possidendam“ (1289 Reg. 618), „presens instrumentum“ m). Formeln für Währschaftsleistung: „promittentes ipsis dictum novale securare et warentare“ (1284 Reg. 412), „eos et heredes eorum in predictis defendere et warentare“ (1284 Reg. 427), „manutenere, defendere, warentare“ (1287 Reg. 534). VIII Das Zollprivileg ist eine rein dispositive Urkunde und insoferne der vorhin besprochenen weitgehend gegensätzlich. Sie fällt gegenüber letzterer durch eine wesentlich ausgeprägtere Vereinheitlichung auf. Al­lerdings sind anfänglich noch einige Schwankungen im Formular be­merkbar, vor allem in den Eingangsformeln. Um gleich mit diesen zu be­ginnen: Ein Zollprivileg für Neustift, Diözese Freising, von 1273 Jänner 14 (Reg. 69) beginnt mit der Kundmachungsformel: „Notum sit universis presentibus et futuris, quibus exhibebitur praesens scriptum, quod nos M ...“. Diese Urkunde ist im Original nicht auffindbar, es kann nicht klar entschieden werden, ob nicht Empfängerfertigung vorliegt (sie richtet sich nicht an die Zöllner). Eine von Rudolf von Isny geschriebene Urkunde von 1274 Dezember 30 (Reg. 121) beginnt mit der Arenga und der Publicatio: „Que aguntur in tempore cum tempore memorie nomen perdunt nisi vivaci scripturarum testimonium perennentur. Notum sit igitur omnibus tam presentis etatis quam future posteri­tatis, quod nos M ...“. Mit ähnlichem Inhalt leitet eine Arenga die Urkunde von 1280 Juli 24 (Reg. 290) ein: „Ne gesta hominum sub tempore perpetuo mansura simul transeant cum tempore scripture custodia remedium nobis commodat salu­tare quam seriem actionem sua incommutabili loquitur veritate. Hinc est, quod nos M ..und Wilhelm beginnt das Privileg für Wilten von 1281 Juni 5 (Reg. 309) mit seiner Lieblingsarenga: „Dignum est et necessarium, ut res geste perpetuo mansure ne in contradictionem venire valeant vel oblivionem certis litterarum testimoniis roborentur. Hinc est, quod nos M ... notum fieri cupimus tam presentibus quam futuris .. An die Stelle dieser dem Althergekommenen verhafteten Form tritt ab 1282 ein vereinfachter und nüchterner Aufbau: Mit „Nos“ eingeleitete Ti­tillatio und Kundmachungsformel allein bilden das Protokoll. Neben den direkt an den jeweiligen Begünstigten adressierten Urkunden tritt auch das an „universis mutariis, theloneariis seu quarumlibet exactionum no­mine nostro collectoribus per districtus nostri domini“ gerichtete Mandat auf, es sind dies die Urkunden von 1275 (Reg. 150) und 1287 (Reg. 559). Außer dem Privileg von 1275 findet sich auch stets eine kurze Corro­boratio: „In cuius rei testimonium presentes litteras sigilli nostri robore fecimus communiri (roborari)“ (Reg. 445, 447). „In huius itaque rei testimonium et roboris perpetui firmitatem ... sigilli munimine roboratas“ (Reg. 795). ni) 1276 Reg. 157; 1284 Reg. 416; 1286 Reg. 495; 1288 Reg. 615; 1290 Reg. 701.

Next

/
Thumbnails
Contents