Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 26. (1973)

CORETH, Anna: Richard Blaas zum 60. Geburtstag

Rezensionen 549 Stadtbuch Kitzbühel, Schriftleitung Eduard Widmoser. Eigenverlag der Stadtgemeine Kitzbühel. Kitzbühel. Band 1: Raum und Mensch. 1967. 303 S. — Band 2: Vorgeschichte und Bergbau. 1968. 238 S. — Band 3: Baugeschichte, Kunstgeschichte, Theatergeschichte, Schlösser. 1970. 571 S. — Band 4: Von der Vergangenheit zur Gegenwart. 1971. 806 S. — Alle Bände illustr., mit Plänen, Tabellen, Karten etc. Wie schon aus der Titelangabe zu ersehen ist, handelt es sich bei die­sem Stadtbuch nicht nur um eines der gerade in Tirol sehr verbreiteten Heimatbücher im landläufigen Sinn, sondern um ein diesen Rahmen sprengendes, ausgesprochenes Monumentalwerk, zu dessen Herstellung und Finanzierung sich wohl nur wenige Gemeindevertretungen entschlie­ßen könnten, sei es, daß die Ausführung ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigt, sei es aber auch, daß sie andere, spektakuläreren und aktuel­len Bedürfnissen dienende Anlagen einer geistesgeschichtlichen Dokumen­tation zu ihrer Geschichte und Kultur in diesem Umfang und in dieser Aufmachung vorziehen würden. Es ehrt die Kitzbüheler Stadtväter, daß sie die 700-Jahrfeier der Stadterhebung (1271—1971) nicht zur Realisie­rung sicher auch dort vorhandener aktueller kommunaler Vorhaben be­nützten, sondern sich entschlossen, ein alle Bereiche der wechselvollen Geschichte umfassendes Prachtwerk als Jubiläumsgabe herauszubringen und damit zugleich ein Denkmal zu setzen, das von den Taten der ver­gangenen Generationen kündet und den kommenden Geschlechtern die Richtung in die Zukunft weisen soll. Diese Jubiläumsgabe wird sich „dauernder als Erz“ erweisen. Für die Verwirklichung dieses Vorhabens stand der Stadtverwaltung allerdings ein Regisseur zur Verfügung, der außer der Begeisterung für die Geschichte seiner Heimatstadt die fachliche und wissenschaftliche Qualifikation für die Durchführung dieses an­spruchsvollen Unternehmens mitbrachte. Der Schriftleitung des Kitzbühe- lers Eduard Widmoser ist ohne Zweifel die Koordinierung der von mehr als 20 namhaften Wissenschaftlern verfaßten Beiträge als auch die durch die Verlagsanstalt Tyrolia hergestellte bild- und drucktechnisch gleichermaßen bestechende Ausstattung zu danken. In vier umfangreichen, mit Tabellen, Übersichtstafeln, ein- und mehrfarbigen Abbildungen ver­schwenderisch ausgestatteten Bänden werden nicht nur die 700 Jahre der Stadtgeschichte, sondern darüber hinaus auch die Vor- und Frühgeschich­te dieses Raumes verlebendigt und zum Zeugnis einer 3000jährigen Ver­gangenheit. Im ersten, unter die Devise „Raum und Mensch“ gestellten Band wird gleichsam die Morphologie dieses alten historischen Siedlungsboden dar­geboten. Georg Mutschlechner behandelt die Geologie, Franz F1 i r das Wetter und Klima, Helmut Gams die Flora und Dieter A s s m a n n die Kulturlandschaft, in die die Bevölkerung in ihrer historischen Einma­ligkeit gestaltend hineingestellt ist. Die soziale Struktur der Bevölkerung zeigt Inge Rohn an Hand von umfangreichen Statistiken und Diagram­men auf. Die Einwohnerschaft dieser Kulturlandschaft im Verhältnis zu ihrer Zahl, Verteilung und Gliederung im Laufe der Jahrhunderte, die Wirtschaft und Betriebsformen bis herauf in die Gegenwart sind die Themen dieser ausgezeichneten sozial-ökonomischen Studie. Gleichsam

Next

/
Thumbnails
Contents