Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 25. (1972) - Festschrift für Hanns Leo Mikoletzky
HOLLAENDER, Albert E. J.: Offiziere und Prälaten. Zur Fuldaer Bischofskonferenz, August 1945
Offiziere und Prälaten 189 nicht vollkommen gleichbedeutend ist — also jedenfalls vorzeitig. Die vorhandenen Schulakten geben keinen Grund für seinen wohl unvorhergesehenen Austritt, aber eine kurze Aktennotiz besagt, daß er „Roman Catholic“ gewesen sei12). Er hatte also im jugendlichen Alter von achtzehn Jahren konvertiert. Unter welchem Einfluß er übertrat und wer ihn in die Kirche aufgenommen hat, wissen wir nicht. Ob sein Übertritt in jenen Tagen die Aufnahme in eine der großen Universitäten wie Oxford und Cambridge — etwa durch die Verweigerung einer Empfehlung an eine dieser für sein akademisches Studium zweifellos vorgesehenen Universitäten seitens seines Headmasters13) — verhindert hat, muß dahingestellt bleiben. Wir haben aber sein eigenes Zeugnis für sein bald danach aufgenommenes Universitätsstudium in — Bonn! Im Jahre 1957 erschien in Münster, Westfalen, und zwar bereits in vierter Auflage, die Biographie des durch seine zahlreichen Kundgebungen gegen die Kirchen- und Rassenpolitik des Nationalsozialismus, aber auch durch seinen Mut gegen Besatzungswillkür bekannten Bischofs von Münster und nachmaligen Kardinals Klemens August Grafen von Galen (1878—1946), verfaßt von seinem Kaplan P. Dr. Heinrich Portmann unter dem Titel Kardinal von Galen. Ein Gottesmann seiner Zeit. Im gleichen Jahr erschien bei Jarrolds, London, eine englische Übersetzung von Portmanns Werk unter dem Titel Cardinal von Galen. By his Chaplain The Rev. Heinrich Portmann, Dr. Jur. Canon. Translated, adapted and with an Introduction by R. L. Sedgwick. In dieser Übersetzung ist, wie schon im Titel angedeutet, der deutsche Originaltext (genau genommen die ersten zwölf Kapitel) stark gekürzt und auf englische Leser ^geschnitten*. Doch gibt er im Anhang Auszüge aus den drei schärfsten, die Nazipraktiken furchtlos anprangernden und schon durch die Wucht des gesprochenen Wortes aufrüttelnden Predigten Galens vom 10. und 17. Juli und 3. August 1941, die Portmann in seinem Werk nicht wiederabgedruckt hatte, da ihr Text dem deutschen Publikum zur Genüge bekannt war. Von nicht zu unterschätzender Bedeutung für unsere Zwecke ist die ausführliche, ausgesprochen autobiographische Einleitung des Übersetzers, in der er seine durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochenen persönlichen Beziehungen zu Galen seit dessen Visitatio ad Limina 1939 schildert. Etwas mehr davon weiter unten 14). 12) Ich verdanke diese Einzelheiten der Liebenswürdigkeit des gegenwärtigen Headmasters, Mr. D. M. Annett, M. A., und des Bursars, Group-Captain T. A. F. Elsdon, O. B. E., D. F. C. (schriftliche Mitteilungen vom 8. bzw. 22. Dezember 1969). 13) Sedgwick’s Headmaster an der King’s School, Worcester, war the Rev. Cuthbert Creighton, M. A. (1876—1963), Sohn des bedeutenden englischen Historikers und Bischofs von Peterborough und danach von London, Dr. Man- dell Creighton (1843—1901). 14) Im Folgenden kurz als Sedgwick zitiert. Über den unmittelbaren