Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 23. (1970)
STAUDINGER, Anton: Bemühungen Carl Vaugoins um Suprematie der Christlichsozialen Partei in Österreich (1930–33)
Bemühungen Carl Vaugoins um Suprematie der Christlichsozialen Partei in Österreich (1930-33)*) Von Anton Staudinger (Wien) I. Die Ausschaltung des sozialdemokratischen Einflusses auf das Bundesheer. — II. Versuch der Ausweitung der politischen Praxis im Bundesheer auf die österreichische Innenpolitik (S. 302). — III. Rückzug Vaugoins auf das Heeresressort (S. 330). — IV. Bemühungen Vaugoins um Suprematie der Christlichsozialen Partei mit Hilfe der autoritären Regierung Dollfuß (S. 342). I Nach dem Scheitern der Koalition von 1919/20 galt es für die Christlichsoziale Partei, den in der fast ausschließlich sozialdemokratischen Mannschaftsvertretung manifestierten Einfluß der Sozialdemokratischen Partei auf das Bundesheer einzuschränken. Bestrebungen, der 1920 gegründeten sozialdemokratischen Soldatengewerkschaft, dem „Militärverband“ '), eine nicht sozialdemokratische Soldatenorganisation entgegenzusetzen, fallen noch in das gleiche Jahr* 2), führten aber erst im Februar 1921 zur Errichtung der „nichtpolitischen Gewerkschaft der Heeresangehörigen Österreichs“, des „Wehrbundes“ 3). Carl Vaugoin, seit seiner Wahl in den Nationalrat 1920 mit Fragen des Heereswesens befaßt4), war an der Gründung des Wehrbundes entscheidend beteiligt5). Das christlichsoziale Mandat Vaugoins, sowie die Mitarbeit christlichsozialer Gewerkschafter wie Johann Staud, Leopold Kunschak und Dr. Franz Hemala beim Aufbau dieser Organisation 6) dokumentieren die enge Verbindung *) Vorliegende Arbeit stellt den geringfügig veränderten und um den Dokumentenanhang verringerten Text der von Prof. Ludwig Jedlicka und Prof. Erich Zöllner approbierten Dissertation des Verfassers dar. ') Zum Problem der Ablösung der Soldatenräte durch eine gewerkschaftliche Organisation siehe Karl Haas Studien zur Wehrpolitik der österreichischen Sozialdemokratie 1918—1926 (phil. Diss. Wien 1967) 111 ff und 117 ff. 2) Rede Johann Stauds auf dem 14. Bundestag des Wehrbundes (18. bis 22. Februar 1935) in Der Wehrbund (1935) Folge 1/2. 3) Peter H u e m e r Sektionschef Dr. Robert Hecht und die Entstehung der ständisch-autoritären Verfassung in Österreich (phil. Diss. Wien 1968) 38 f. 4) Ludwig Jedlicka Ein Heer im Schatten der Parteien (Graz—Köln 1955) 60. 5) Der Wehrbund (1935) Folge 1/2. °) Ebenda.