Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 23. (1970)

BENNA, Anna Hedwig: Von der erzherzoglichen Durchlaucht zur kaiserlichen Hoheit. Eine Titelstudie

18 Anna Medwig Benná Colloredo, ein Bruder des Reichsvizekanzlers Rudolf Graf Colloredo, Audienz bei Erzherzog Joseph ,0°). Der Kaiser, der die neue Einrichtung des erzherzoglichen Zeremoniells nicht auf diesen einzigen Fall beschränkt wissen wollte, wünschte, Kardinal Kollonitsch, der päpstliche Nuntius Serbelloni und der venezianische Gesandte Diedo mögen zur Gratulation am Geburts- und Namenstag Josephs erscheinen. Audienzen des Nuntius und des venezianischen Botschafters konnten ihrerseits wieder zu Präze­denzfällen für die Audienzen der diplomatischen Vertreter der gekrön­ten Häupter bei den Erzherzogen werden* * 101), von denen der Kaiser wünschte, daß sie behandelt würden wie die Kurfürsten, die an den Hof nach Wien kamen102 *). Die Erwartungen, die man am Wiener Hof in die Bereitwilligkeit der Diplomaten, Audienzen bei den Erzherzogen und Erzherzoginnen zu nehmen, setzte, wurde in den folgenden Jahren nicht enttäuscht. Sowohl der päpstliche Nuntius als auch der venezianische Botschafter hatten das ihnen vom Obersthofmarschall mitgeteilte Zere­moniell widerspruchslos angenommen. Audienzen bei Erzherzog Joseph und bei den älteren und jüngeren Erzherzogen und Erzherzoginnen er­schienen in den Audienznormalien der nächsten Jahre als feststehende Einführungen 1U3). 10°) Anton Graf von Colloredo (1707—85), kaiserlicher Feldmarschall und Großprior des Malteserordens (Vgl. NDB 3, 329 f); zur Mission Colloredos in Wien 1749 vgl. Khevenhüller-Schlitter Tagebücher Khevenhüller Jg. 1745—49, 311, 356, 357; Repertorium der dipl. Vertreter 2, 196. ici) HHStA Ältere Zeremonialakten Kart. 47: Referat des Obersthof­meisteramtes an Kaiser Franz I., 1749 Februar 12,20; vgl. Khevenhüller- Schlitter Tagebücher Khevenhüller Jg. 1745—49, 309. — Zur Einrichtung des neuen Zeremoniells für die Erzherzoge und Erzherzoginnen vgl. HHStA Ältere Zeremonialakten Kart. 47: Referate des Obersthofmeisteramtes an Kaiser Franz I., 1749 Februar 12, 19, 20; Khevenhüller-Schlitter Tagebücher Khevenhüller Jg. 1745—49, 303, 535; Jg. 1752—55, 232, 233, 466—75. i°2) HHStA Ältere Zeremonialakten Kart. 47: Referat des Obersthofmei­steramtes an Kaiser Franz I., 1749 Februar 12. i°3) HHStA Ältere Zeremonialakten Kart. 47: Ceremóniáié des mess. les ambassadeurs á la cour de sa majesté l’empereur et de sa majesté l’impera- trice reine d’Hongrie et de Boheme; aufsatz des ceremonials derer ersten pri- vat-audientzien sodann derer öffentlichen und abschied-audientzien bey der verwittibten Römischen kayserin und denen durchlauchtigsten jungen herr- schaften, welches die bottschaffter zu beobachten haben, communcirt durch ihro excellenz grafen von Kauniz vor ausmachung des botschafters ceremonials mit dem königlich französischen hof mit anfang des 1750 jahrs. Vermerk: Notandum, daß die in bottschafter ceremónián von dem nach dem königlich französischen hof bestimmten kaiserlichen königlichen botschafter grafen von Kauniz Ritt­berg selbsten verfertigten französischen Übersetzung samt einem eigenhändigen referat des obristen hofmeisters grafen von Königsegg und anderen dahin ein­schlagenden Schriften in einem fascicul ad annum 1750 beysamm zu finden. Warum aber das bottschafter ceremóniáié in der französischen spräche von hier aus dem königl. französischen hof mitgetheilt worden, ist die ursach, daß man aber ungleiche verst&ndnus und auslegungen vermeiden wollen.

Next

/
Thumbnails
Contents