Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 19. (1966)
STRNAD, Alfred A.: Pietro Corsinis Legation an den Kaiserhof. Zu den Beziehungen zwischen Reich und Kurie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts
Pietro Corsinis Legation an den Kaiserhof 3 jedoch, von Innocenz VI. als Nuntius an den Hof der Königin Giovanna I. von Neapel entsandt, eben auf der Reise dorthin begriffen war 4), wurde seine Erwählung bis zur Rückkehr geheim gehalten und erst am 28. Oktober feierlich kundgetan6). Mit Rücksicht auf die Gefahren einer und Santa Rufina, welche Würde er seit dem Tode des Kardinals Bernard d’Albia (1350) bekleidete. Vgl. über ihn besonders Édouard P e r r o y, Quatre lettres du cardinal Guy de Boulogne 1352/54 (Revue du Nord. Mélanges Louis Jacob 36,1954) 159—164; bzw. Guy Mol lat, Guido de Boulogne in: Diction- naire d’Histoire et de Géographie ecclésiastiques 10 (Paris 1938) col. 101—106. Nach dem Tode Urbans V. hielt er die Leichenrede, die sich im Cod. Vat. Palat, n. 608, fol. 97r—98r erhalten hat und von Joseph Hyacinthe Albanés, Oraison funebre du papé Urbain V prononcée le jour de ses funérailles 21 décembre 1370 dans l’église de Notre-Dame-des-Doms ä Avignon par le Cardinal Guy de Boulogne (Marseille 1870) publiziert wurde. Er war auch Promotor der deutschen Interessen an der Kurie. Vgl. darüber besonders Samuel Steinherz, Dokumente zur Geschichte des großen abendländischen Schismas 1385—1395. (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte 11, Prag 1932) 26 f. — Über Talleyrand und Boulogne informiert auch Herbert H o f m a n n, Kar- dinalat und kúriaié Politik in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts (Diss., Bleicherode am Harz 1935) 75—79. — Zum Kardinalskollegium im allgemeinen vgl. Guy M o 11 a t, Contribution á l’histoire du Sacré College de Clément V ä Eugene IV. (Revue d’Histoire ecclésiastique 46,1951) 22—122 und 566—594; sowie Bemard Guillemain, La cour pontificale d’Avignon 1309—1376 (Bi- bliothéque des écoles frangaises d’Athénes et de Rome 201, Paris 1962) 181—276. 4) Vgl. dazu Matteo Camera, Elucubrazioni storico-diplomatiche su Giovanna Ia, regina di Napoli e Carlo III di Durazzo (Salerno 1889) 243—245; bzw. Francesco Cerasoli, Urbano V e Giovanna I di Napoli. Documenti inediti dell’Archivio Segreto Vaticano 1362—1370 (Archivio storico per le province Napoletane 20,1895) 72—94. — Die Nachricht vom Tod Innocenz’VI. traf ein, als er eben in Florenz weilte: ... Costroi di settembre era (= Grimoard) venuto con danari che la Chiesa mando al legato ambasciadore alia reina Giovanna, passd per Firenze, e di convito de’signori fu riccamente onorato; sentita per lui la morte d’Innocenzio si parti di Firenze, ed orö dire, che se per grazia di Dió védéssé papa che avesse in cura di venire in Italia, e alia vera sedia papale, e abbattesse i tiranni, e Valtro di morisse, sarebbe contento (V i 11 a n i, Cronica ed. Gherardi Dragomanni 6, 423). 5) Über die Durchreise des „heimlich“ Erwählten durch Genua vgl. den Bericht bei Giorgio Stella, Annales Genuenses (ed. Ludovicus Antonius Muratorius, Rerum Italicarum Scriptores 17, Mediolani 1730) col. 1101. Er landete am 27. Oktober in Marseille, schickte sofort eine schriftliche Erklärung an das Kardinalskollegium, daß er die Wahl annehme, worauf diese am 28. Oktober feierlich publiziert wurde. Erst am 30. Oktober betrat der Neugewählte Avignon (vgl. S o u c h o n 69). Matteo Villani berichtet darüber folgendes: I cardinali perché non era in Avignone, come scritto avemo, quando fu eletto, lo tennono celato, e mandarono per lui fingendo per certe cagioni averne prestamente bisogno, e segretamente a di 30 d’ottobre entrö in Avignone, e a di 31 fu pubblicato papa, e nomato Urbano quinto: prese il manto e la corona a di 6 di novembre, doch ist sein Bericht in mancher Hinsicht korrekturbedürftig (ed. GherardiDragomanni 423; vgl. dazu S o u c h o n 66). — Allgemein galt der Kardinal von Zaragoza, Guillaume d’Aigrefeuille der Ältere, cuius ipse Papa socius et familiaris fuerat, als praecipuus promotor et auctor der Wahl (vgl. den Bericht der Prima vita Urbani V. bei Joseph 1*