Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 19. (1966)
STRNAD, Alfred A.: Pietro Corsinis Legation an den Kaiserhof. Zu den Beziehungen zwischen Reich und Kurie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts
4 Alfred A. Strnad diuturna vacatio nahm der Erwählte, der tags zuvor in Marseille an Land gegangen war, von Vertrauten beraten, rasch an und konnte daher schon am 31. Oktober in festlicher Weise inthronisiert werden * 6). Am 6. November 1362 fand dann die feierliche Papstkrönung statt, die nach der Sitte der römischen Kirche vom ersten Kardinaldiakon Guillaume de la Jugée vorgenommen wurde7), nachdem zuvor der Kardinal von Maguelonne, Hyacinthe Albanés — Ulysse Chevalier, Actes anciens et documents concernant le bienheureux Urbain V papé, sa famille, sa personne, son ponti- ficat, ses miracles et son culte 1 [Paris 1897] 17; dazu vgl. insbesondere Georg Schmidt, Der historische Wert der vierzehn alten Biographien des Papstes Urban V., 1362—1370 [Kirchengeschichtliche Abhandlungen, 3 Breslau 1905] 137, wo besonders als Verfasser der wertvollen, um das Jahr 1375 an der Avignonesischen Kurie vollendeten zweiten Vita der Lütticher und Bonner Kanonikus und päpstliche Sekretär Werner von Haselbeck sichergestellt wird). 6) Vgl. Information sur la vie et les miracles bei Albanés-Cheva- lier 386 n. 27: Item, quod prefatus dominus Guilhermus electus ad papatum, per ipsum collegium mandatus, venit ad Avinionem, et se electum persentiens, cum aliquibus suis secretis dixit, quod factus erat Christi vicarius, et dubitabat se non posse domino in tanto officio debite famulari, sed predicti secreti sui suaserunt ut consentiret, ne propter dubium prolixe vacationis que ecclesie pro tunc valde periculosa timebatur, sub timore et reverentia Dey proposuit humiliter consentire, etiam publice, palam et noctorie. Ähnlich gehalten ist auch das Schreiben des neugewählten Papstes an Kaiser Karl IV. vom 7. November 1362, worin es u. a. heißt: ... cogitantes tamen, quod ecclesie predicte diuturna vacatio, presertim diebus istis, quibus peccatis exigentibus totus fere orbis in maligno est positus, magna possent pericula generare ... (Monumenta Vaticana res gestas Bohemicas illustrantia 3, Pragae 1944, 2 n. 1). Vgl. ferner Corpus Chronicorum Bononiensium 3, ed. Albano Sorbelli (Rerum Italicarum Scriptores 18/1, Cittä di Castello 1916/39) 206 f. -— Zur politischen Situation von damals vgl. 11 ff. 7) Vgl. darüber den Bericht der Secunda Vita Urbani V. (ed. Stephanus Baluzius - Guy M o 11 a t, Vitae Paparum Avenionensium 1, Paris 1916) 384: Die dominica quoque sequenti (=6. November) post festum Omnium Sanctorum, fuit in palatio apostolico coronatus per dominum Magalonensem, qui tunc erat Ostiensis episcopus. Allein diese Nachricht, wonach Kardinal Audoin Aubert, ein Neffe Papst Innocenz’ VI., den Neugewählten gekrönt hätte, entspricht nicht den Tatsachen. Denn nach dem Brauch der römischen Kirche erfolgt seit den Tagen Papst Nikolaus’ II. (1058) die Papstkrönung durch den ältesten Kardinaldiakon (vgl. dazu etwa Paul Hinschius, Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten 1 [Berlin 1869] 291; Hans Erich Feine, Kirchliche Rechtsgeschichte. Die katholische Kirche [Köln-Graz 11964] 320; bzw. die reiche Spezialliteratur von Franciscus W a s n e r, De consecratione, inthronizatione, coronatione Summi Pontificis [Pontificium Institutum Utriusque luris, Theses ad Lauream 1, Romae 1936]; Hans-Walter Klewitz, Die Krönung des Papstes. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 30, 1941, 96—130; Eduard E i c h m a n n-Klaus Mörsdorf, Weihe und Krönung des Papstes im Mittel- alter [Münchener theologische Studien III/l, München 1951], Man stützt sich dabei auf den Ordo Romanus XIII, gedruckt bei Johannes M a b i 11 o n-Michael Germain, Museum Italicum II [Luteciae Parisiorum 1689] 225 und 258; sowie neuerdings bei Michel A n d r i e u, Le pontifical Romain au Moyen-Age 2 [Studi e Testi 87, Cittä dei Vaticano 1940] 525 ff. Unrichtig ist hingegen die diesbezügliche Bemerkung bei Baluzius-Mollat 2, Paris 1928, 492).