Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 19. (1966)
STRNAD, Alfred A.: Pietro Corsinis Legation an den Kaiserhof. Zu den Beziehungen zwischen Reich und Kurie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts
2 Alfred A. Strnad drei Nepoten des Verstorbenen adit Verwandte von dessen Vorgänger Klemens VI., die, geführt von den Kardinälen Guido de Boulogne und Elias Talleyrand-Périgord, sich auf kein Mitglied ihres Kollegiums zu einigen vermochten, sondern schließlich am 28. September auf Betreiben des angesehenen Kardinals von Santa Maria in Trastevere, Guillaume d’Aigrefeuille, den Abt des Benediktinerklosters von Saint-Victor in Marseille, Guillaume Grimoard, zum Papst erwählten* 3). Da dieser teilnehmen, da er seine italienische Legation nicht verlassen durfte. Über ihn vgl. Francesco Filippini, II cardinale Egidio Albornoz (Bologna 1933); Guy Mollat, Albornoz in: Dictionnaire d’Histoire et de Géographie ecclésia- stiques 1 (Paris 1912) col. 1717—1725; bzw. Juan Beneyto Pérez, El cardenal Albornoz, canciller de Castilla y caudillo de Italia (Madrid 1950). — Bezüglich der persönlichen Machtkämpfe im Kardinalskollegium vgl. den Bericht des Jean Froissart, wo es u. a. heißt: Environ le Noel, trespassa de ce siede li papes Innocens. Si furent li cardinal en grant discort de faire papé, cascuns le voloit estre, et par especial li cardinaulz de Boulongne (— Guido de Boulogne) e li cardinaulz de Pieregorch (= Élie Talleyrand-Périgord), qui estoient li plus grant de tout le college. De quoy, par leur dissension, et qu’il furent grant temps en conclave, li colleges se misent et arrestérent dou tout en Vordenance et disposition des deux cardinaulz dessus nomnés. De quoi, quant il veirent que il avoient falli a le papalité et qu’il ne le provient estre, il disent ensamble que nulz des aultres ossi ne le seroit. Si eslisirent l’abbé de Saint Victor de Marselle, qui estoit moult sains Homs et de belle vie, grans clers et qui moult avoit travilliet pour Veglise en Lombardié et ailleurs. Si le mandirent li doi cardinal que il venist en Avignon. Il vint au plus tost qu’il peut: si recut ce don en bon gré, et fu crées papes et appellés Urbains V« (Chroniques de Jean Froissart, ed. Simeon Luce 6, Paris 1876, 78 f.). 3) Nepoten Innocenz’ VI. waren die Kardinale Audoin Aubert, Pierre de Monteruc und Stephan Aubert, die 1353, 1356 und 1361 den roten Hut erhalten hatten (vgl. E u b e 1 19 f.). Verwandte Klemens’ VI. hingegen die Kardinäle Guido de Boulogne, Hugues Roger, Guillaume de la Jugée, Nicolas de Besse, Pierre Roger, Raimond de Canillac und Guillaume d’Aigrefeuille, die alle Klemens VI. den Purpur verdankten, während Egid Aycelin de Montaigu auf Drängen des französischen Königs durch Innocenz VI. 1361 kreiert worden war (ebd. 18—20). — Zur Papstwahl des Jahres 1362 vgl. außer Froissart 78 f., besonders Matteo Villani 422 f.; sowie die Darstellungen bei Martin Souchon, Die Papstwahlen von Bonifaz VIII. bis Urban VI. und die Entstehung des Schismas 1378 (Braunschweig 1888) 66—73; Franz Xaver Seppelt — Georg Schwaiger, Geschichte der Päpste 4 (München 21957) 157 f.; und Antoine Pélissier, DTnnocent VI ä Grégoire XI. Urbain V 1362—1370 (Bulletin de la Société scientifique, historique et archéologique de la Corréze 83, 1961) 117—129. — Über Élie Talleyrand, den Froissart unter die plus grant de tout le college zählt und Petrarca als lucidissima stella del sacro Collegio preist (Lettere senili, ed. Giuseppe Fracassetti 1, Firenze 1869, 403), vgl. die Studie von Normen P. Zacour, Talleyrand: the Cardinal of Périgord 1301— 1364 (Transactions of the American Philosophical Society N. S. 50/7, Philadelphia 1960). Er verstarb bereits am 17. Januar 1364 in Avignon, ungefähr dreiundsechzig jährig. Sein Gegenspieler und Rivale in mehreren Konklaven, Guido de Boulogne, der mit dem französischen Königshause und Kaiser Karl IV. verwandt war und mehrfach Legationen nach Ungarn, Frankreich und Spanien ausführte, verstarb erst am 25. November 1373 als Kardinalbischof von Porto