Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 19. (1966)
STRNAD, Alfred A.: Pietro Corsinis Legation an den Kaiserhof. Zu den Beziehungen zwischen Reich und Kurie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts
Pietro Corsinis Legation an den Kaiserhof. Zu den Beziehungen zwischen Reich und Kurie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Von Alfred A. Strnad (Rom). Als am 12. September 1362 der greise Innocenz VI. im Papstpalast von Avignon an Altersschwäche verstorben war *), beherrschten gegenseitige Eifersucht und lebhafte persönliche Kämpfe die zwanzig im Konklave versammelten Purpurträger2 * * 5 * * *). Unter ihnen befanden sich neben ') Über den Tod des Papstes vgl. Eugene Déprez, Les funérailles de Clément VI et d’Innocent VI (Melanges d’Archéologie et d’Histoire 20,1900) 241—250; sowie Guy Moll at, Les Papes d’Avignon (Paris 91949) 106. — Innocenz VI. wurde zuerst in der Kirche Notre-Dame des Doms beigesetzt, dann aber in die von ihm 1356 gegründete Kartause von Villeneuve überführt (vgl. Robert Michel, Le tombeau du pape Innocent VI ä Villeneuve- les-Avignon. Revue de l’art Chrétien 61,1911, 205—210; sowie Eugene Müntz, Les tombeaux des Papes en France. Gazette des Beaux-Arts, 2éme période 36, 1887, 376—384. Dort findet sich auf S. 375 eine Abbildung der Grabstatue des einzigen Avignonesischen Papstes, der einen Bart trug. Neuerdings vgl. darüber J. Sonnier, Retour ä la Chartreuse de Villeneuve-les-Avignon, du tombeau du pape Innocent VI. Les monuments historiques de la France. N. S. 5, 1960, 203—209; und E. Bonnei, Le tombeau du pape Innocent VI au XIXe siede, ebd. 6,1960, 210—222). Matteo Villani, der geschwätzige Florentiner Chronist, weiß über den Tod Innocenz’ VI. folgendes zu berichten: Fu papa Innocenzio sesto uomo di semplice ed onesta vita, e di buona fama, colla quale passd di questa vita a migliore a di 11 di settembre 1362, e a’tredici di fu seppellito alia chiesa di nostra Dama d’Avignone (lib. XI, cap. XXVI, ed. Francesco Gherardi Dragomanni, Cronica di Matteo Villani in: Colle- zione di storici e cronisti italiani editi ed inediti 6, Firenze 1846, 422). — Über die Beziehungen Innocenz’ VI. zu Kaiser Karl IV. vgl. insbesondere Emil Werunsky, Italienische Politik Papst Innocenz VI. und König Karl IV. in den Jahren 1353—1354 (Wien 1878) 58—65; Willy Scheffler, Karl IV. und Innocenz VI., 1355—1360. Beiträge zur Geschichte ihrer Beziehungen (Historische Studien 101, Berlin 1912); Pietro Guidi, La coronazione d’InnocenzoVI. (Papsttum und Kaisertum. Forschungen zur politischen Geschichte und Geisteskultur des Mittelalters, Paul Kehr zum 65. Geburtstag dargebracht, hrsg. von Albert Brackmann, München 1926) 571—590. — Über den Papstpalast in Avignon vgl. Léon Honoré Labande, Le palais des Papes et les monuments d’Avignon au XIVe siede (Marseille 1925); Gabriel C o 1 o m b e, Le palais des Papes (Paris 1927) und Robert Brun, Avignon au temps des Papes (Paris 1928). 2) Eine Liste der Anwesenden findet sich bei Conradus E u b e 1, Hierarchia catholica medii aevi 1 (Monasterii 21913) 20, Anm. 4. Nur der Spanier Aegidius (Gil) Álvarez Albornoz, Kardinalbischof der Sabina, konnte am Konklave nicht Mitteilungen, Band 19 1