Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 19. (1966)

STRNAD, Alfred A.: Pietro Corsinis Legation an den Kaiserhof. Zu den Beziehungen zwischen Reich und Kurie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts

Pietro Corsinis Legation an den Kaiserhof 55 aaaa) orando (V) bbbb) in (V) cccc) sublimibus (Mp dddd) desteras (M,) eeee) ln (M,, M2) !) Epistola 108 (ed. Isidorus Hilbergin CSEL 55, 306). 2) Epistola LXXV (PL 77, col. 529). 3) 2 Par 6, 40 4) Vergil, Aen. IX, 612. 6) Ab Urbe condita lib. XXX, cap. 30, 19. 6) Lib. XIX, cap. 11 (ed. Emanuel Hoffmann in CSEL 402, 389). 7) Cf. IX, 6. 8) Prov. 20, 3. 9) c. 5 D LXI (ed. Aemilius Friedberg 1, col. 228). 5 1364 Mai 23, Avignon. Papst Urban V. dankt dem Prager Erzbischof Ernst (von Pardubitz) für die Unterstützung, welche dieser dem päpst­lichen Legaten, Bischof Pietro (Corsini) von Florenz, beim Kaiser angedeihen ließ und versichert ihn der besonderen päpstlichen Huld. Or.: fehlt Kop.: Reg. Vat. 246, fol. 193r—T; Minute im Fondo Instr. Miscell. n. 2356. Druck: Monumenta Vaticana 3 (1944) 196 n. 326. Venerabili fratri Arnesto archiepiscopo Pragensi ‘) salutem etc. Grata nobis venerabilis fratris nostri Petri episcopi Florentini relatione didicimus, quod tuaa) fraternitas eum immo nos in ipso multipliciter honorasti sibique b) in commissis ei ab apostolica sede negotiis c) providis tuis consiliis et efficacibus favoribus apud imperialem celsitudinem astitisti, de quibus merito nobis acceptis fraternitatem eandem laudibus condignis attollimus et ei graciarum referimus actiones, intendentes te alias nobis ex meritis tuis acceptum acceptiorem habere de cetero tan- quam amplius comprobatum ac oportuno tempore d) prosequi uberioribus graciis et favoribus dicte sedis. Datum Avinione X. e) Kalendas Iunii anno secundo f). a) In der Minute eingefügt. b) darnach tuis getilgt (Minute). c) In der Minute eingefügt. d) darnach favoris getilgt (Minute). e) Ais Datum stand in der Minute ursprünglich der XIIIL, doch wurde diese Angabe schließlich in X. verbessert. f) In der Minute waren noch gleichlautende Schreiben an die Bischöfe Wilhelm von Fünfkirchen, Johann von Leitomischl und Johann von Olmütz vorgesehen, doch wurden die diesbezüglichen Angaben wieder getilgt. i) i) Erzbischof Ernst (Arnost) von Pardubitz starb bereits am 30. Juni 1364, also wohl kurz nach dem Eintreffen dieses Briefes, in Raudnitz.

Next

/
Thumbnails
Contents