Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 19. (1966)
WEINZIERL-FISCHER, Erika: Die Bedeutung des Zeitungsarchivs Borgs-Maciejewski für die zeitgeschichtliche Forschung
Österreich 539 Würth Franz Kaspar 691 — Johann Nepomuk 787 — Sebastian Ignaz 691 Würtz Johann Franz 326 — Maria Eleonora, geh. Cerini 326 Zeller Johann 697, 739 Zellermayr Hans Georg 305 Ziani Marc Antonio 442 Zily Eleonora 533 — Fabius 342, 362, 374, 382, 386, 413, 417, 421, 424, 426, 432, 433, 468, 522, 523, 533, 538, 565, 578 Zily Maria Anna 522, 523, 538, 565, 566, 578, 579, 588 — Theresia 533 Zinner Amand 673 — Anton 519 — Johann Heinrich 817 — Elisabeth 545 — Mathias 469 Zinnsarg 260, 474, 486 Inhaltsübersicht Einleitung............................................................................................................448 Regesten: 1637 bis 1709/Nro. 1—175 Band 12 (1959): I. Teil............................................................................... 451—478 Regesten: 1710 bis 1722/Nro. 176—308 Band 13 (1960): II. Teil..............................................................................518—540 Regesten: 1723 bis 1740/Nro. 309—467 Band 16 (1963): III. Teil........................................................................ 472—500 Regesten: 1741 bis 1770/Nro. 468—689 Band 17/18 (1965): IV. Teil................................................................. 639—672 Regesten: 1771 bis 1780/Nro. 690—812 Band 19 (1966): V. Teil — Schluß ..................................................................511—527 N achträge: Regesten: 1701 bis 1729/Nro. 813—822 ............................. 527—528 E rrata ................................................................................................................... 528—530 Index ................................................................................................................... 530—539 Die Bedeutung des Zeitungsarchivs Borgs-Maciejewski für die zeitgeschichtliche Forschung. Von Erika Weinzierl-Fischer (Salzburg-Wien). 1965 stiftete Dr. Hans Borgs-Maciejewski, Wuppertal-Elberfeld, sein aus 80 Großfoliobänden bestehendes Zeitungsarchiv der BRD und übergab es dem Institut für Zeitgeschichte in München als Depot zur Verwahrung. Zu diesem Zeitpunkt war es ihm nach langjährigen Bemühungen auf Grund mehrerer positiver Gutachten von Zeitgeschichtlern und Archivaren gelungen, die Hilfe der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, vor allem auch des Kultusministers Dr. Paul Mikat, für die großzügige Mikroverfilmung seiner Sammlung zu gewinnen, nachdem schon 1952/54 ebenfalls mit Unterstützung der Landesregierung ein erster Versuch in dieser Richtung unternommen worden war. Kopien von ihr wurden mittlerweile zeitgeschichtlichen, politologischen und zeitungswissenschaftlichen Instituten deutscher Universitäten (München, Mainz, Bochum), der Kongreß-Bibliothek in Washington und dem Institut für kirchliche Zeitgeschichte am Internationalen Forschungszentrum Salzburg gewidmet. Die