Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 19. (1966)
STRNAD, Alfred A.: Pietro Corsinis Legation an den Kaiserhof. Zu den Beziehungen zwischen Reich und Kurie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts
48 Alfred A. Strnad Jahre darnach wurden seine sterblichen Überreste nach der geliebten toskanischen Heimat überführt und in der Kathedrale von Florenz, in Santa Maria del Fiore, wo er einst die bischöfliche Mitra getragen hatte, feierlich beigesetzt. Ein Epitaph erinnert noch heute den aufmerksamen Betrachter an den Mann, der als Legat Papst Urbans V. die vielfältigen Mühen und Gefahren einer Reise nach dem deutschen Südosten auf sich genommen hatte, um hier Frieden unter den sich streitenden Fürsten zu stiften: Petro Corsinio Florentiae episcopo et cardinali amplissimo ob familiae nobilitatem et eximias animi sui dotes haec Urbs optime de se merito sepulcrum hoc posuit* 120). humanistischen Bestrebungen des Kardinals, der selbst literarisch tätig war (siehe dazu das Verzeichnis seiner Werke bei M o 11 a t in Dictionnaire d’Histoire et de Géographie ecclésiastiques 13, col. 920), vgl. Dean Putman Lockwood, Plutarch in the Fourteenth Century. New Evidence concerning the Transition from Middle Ages to Renaissance (Transactions and Proceedings of the American Philological Association 64, 1933) LXVIf.; bzw. Berthold Louis U11 man, Some Aspects of the Origin of Italian Humanism (Philological Quarterly 20, 1941) 216. Der Kardinal fand in einer Aulus Gellius-Handschrift einen Text Plutarchs und suchte nun nach dem ganzen Werk lange Zeit vergeblich, bis der Grieche Simon ihm 1372 eine Übersetzung aus dem Griechischen anfertigte. Diese hat sich in einem Exemplar erhalten, das sich in Sevilla, Biblioteca del Cabildo 85—5—36 befindet. Die Übersetzung Simons wurde später von Coluccio Salutati revidiert und in der überarbeiteten Form dem Kardinal neuerdings gewidmet (vgl. das Dedikationsschreiben bei N o v a t i, Epistolario di Coluccio Salutati 2, 480—483). 120) vgl. dazu Giulio Negri, Istoria degli Scrittori Florentini (Ferrara 1722) 461 f., der bemerkt, daß der Leichnam des im sechsunddreißigsten Jahre seines Kardinalates Verstorbenen zuerst in der Augustinerkirche von Avignon beigesetzt wurde. Bezüglich der Überführung des Leichnams nach Florenz vgl. Ughellus 3, col. 151, der u. a. ausführt: „II cui corpo fu in processo di tempo, secondo il suo testamento trasferito in Fiorenza, e dal Publico fu in questa Cattedrale sepolto, ove fu dipinta al naturale la sua effegie da Paolo Vccello, e lasciato al sepolcro questo ricordo ... (vgl. ferner Passerini 74). Im 18. Jahrhundert erhielt Pietro in der Familienkapelle der Corsini in Santa Maria del Carmine in Florenz ein prächtiges Grabmonument mit einer reichlich pompösen Inschrift gesetzt (vgl. Cerracchini 109). — Schon am 5. April 1391 erhielt er von der Bürgerschaft von Florenz die Erlaubnis zur Errichtung eines Altares in der Domkirche iuxta columnam secundam, ante cupolam dicte ecclesie, ex parte dextra intrando in ecclesiam, videlicet ex latere presentium habitationum canonicorum, et supra dictum altare fieri et construi faciendi coperturam sive civorum etiam in modum volticelle cum colonnellis etiam marmoreis, vel aliis in forma honorabili et loco convenienti, cum laboreriis honorabilibus; eo tamen declarato, quod ipsum altare non sit latius quam sit dicta colonna cui adhaerebit, nec in dicta colonna possint esse vel apponi picta vel sculta aliqua arma seu insignia privata; possint tamen esse arma dicti domini cardinalis et suorum picta in tabula et dossali altaris predicti