Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 19. (1966)

STRNAD, Alfred A.: Pietro Corsinis Legation an den Kaiserhof. Zu den Beziehungen zwischen Reich und Kurie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts

Pietro Corsinis Legation an den Kaiserhof 5 Audoin Aubert, in seiner Eigenschaft als Bischof von Ostia dem Erwählten die bischöfliche Weihe erteilt hatte8). Als Papst nannte sich dieser Urban V. mit der Begründung, quod omnes alii quattuor Urbani fuerant sancti viri9). Der neue Papst, der im Augenblick seiner Wahl ungefähr 53 Jahre zählte und gleich seinem Vater von stattlichem Körperbaue war 10), hatte — Zur Persönlichkeit des Kardinals Guillaume de la Jugée, der u. a. auch Promotor der ungarischen Angelegenheiten an der päpstlichen Kurie war, vgl. Josef Wodka, Zur Geschichte der nationalen Protektorate der Kardinale an der Kurie (Publikationen des ehemaligen Österreichischen Historischen Instituts in Rom IV/1, Innsbruck-Leipzig 1938) 29. — Über den Ausdruck promotor für den Interessenvertreter weltlicher Mächte an der Kurie vgl. zuletzt Alfred A. S t r n a d, Aus der Frühzeit des nationalen Protektorates der Kardinäle (Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 50, 1964) 264— 271. 8) Vgl. S o u c h o n 69, Anm. 5. — Audoin Aubert, Sohn des Guido Aubert und der Margarita de Livrono, wurde in Beyssac im Limousin geboren, studierte Kirchenrecht und galt als peritus in utroque iure et consultissimus. 1349 machte ihn Papst Klemens VI. zum Bischof von Paris, transferierte ihn jedoch schon im nächsten Jahre nach Auxerre. Dann wurde er am 30. Januar 1353 von seinem Oheim zum Bischof von Maguelonne erhoben und am 15. Februar mit dem Purpur ausgezeichnet. Als Titelkirche bekam er San Giovanni e Paolo, doch hieß er allgemein nur Magalonensis (Factus cardinalis, vulgo vocatus est cardinalis Magalonensis). 1361 wurde er Bischof von Ostia. Als solcher war es seine Aufgabe, dem Neugewählten, der noch nicht Bischof war, die bischöfliche Weihe zu erteilen. Kardinal Aubert starb bereits am 10. Mai 1363 in Avignon, wie ein Zeitgenosse berichtet: Nocte sequenti obiit dominus cardinalis Magalo­nensis und liegt in der Kartause von Villeneuve an der Seite seines päpstlichen Onkels begraben. Über ihn unterrichtet außer Baluzius-Mollat 2, 440—442 und Eubel 19, 36, 42, 120, 320 und 391; Guy Mollat in: Diction- naire d’Histoire et de Géographie ecelésiastiques 5 (Paris 1931) col. 228. — Über seine Familie unterrichtet Albert Farges, Histoire des families Albert ou Alberti des Monts-de-Beyssac (Tulle 1922). 9) Item, quod postmodum per prefatos dominos cardinales infra palacium apostolicum predictum recolectus fuit, et electione de se facta sibi exibita et publicata, eidem humiliter comentiit, et per ipsos dominos cardinales concor­diter et solempniter intronizatus; quodque ipse voluit nominari Urbanus quintus, ideo, quia, ut alias sepius dixit, quod omnes alii quattuor Urbani fuerant sancti viri (vgl. Information 386 f. n. 28). i») ... etatis quinquaginta trium annorum vel circa, heißt es in der oben zitierten Information sur la vie et les miracles 386 n. 26. Ebenso alt wird der Papst auf der Kenotaphinschrift in Saint Martial d’Avignon genannt. Dagegen nennt Matteo V i 11 a n i Urban V. einen uomo d’etä di sessanta anni (lib. XI, cap. 26; ed. Gherardi Dragomanni 423), dürfte dabei jedoch zu hoch gegriffen haben, zumal der Vater des Papstes erst 1366 verstarb: Erat magnani­mus et valde robustus. Patrem carnalem habebat tempore sui papatus, bonum militem; cui parum dedit et assignavit, dicens quod bona Ecclesiae sunt pau­peribus dispensanda, et quod genitor suus de propriis redditibus antiquis vale­bat congrue sustentari. Et quando praedictus obiit papa praesens fuit, et eidem concessit plenariam indulgentiam peccatorum et eumdem benedictione papali sanctissima manu propria sanctificavit et bene dixit (IV. Vita Urbani V. bei

Next

/
Thumbnails
Contents