Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)
SPRUNCK, Alphonse: Francisco Bernardo de Quiros, ein spanischer Diplomat im Dienste des Hauses Österreich während des spanischen Erbfolgekrieges
54 Alphonse Sprunck Für ihre Korrespondenz gebrauchten der Erzherzog und Quiros die spanische Sprache. Französisch gebrauchte Quiros für die Briefe an Marlborough und einen Teil der Briefe an Wratislaw und Kellers. Viele Briefe von Quiros an Kellers tragen zwei weitere unleserliche Unterschriften. 2) Adolf von Zinzerling war Sekretär des Fürsten von Hessen-Darmstadt, des früheren Vizekönigs von Katalonien, der bei Barcelona fiel. Fürst Liechtenstein verschaffte ihm eine Stelle als Sekretär bei Erzherzog Karl. Als solcher unterschrieb er nach der Niederlage der Österreicher bei Almansa Anweisungen für die Königin von England. Clef du Cabinet des Princes de l’Europe, April 1708. 3) Über die Lage in Ungarn um diese Zeit, Redlich, S. 181—-191; über die Lage in Italien und am Rhein, ibidem, S. 76—78. 4) Über die Haltung des spanischen Adels nach dem siegreichen Vordringen der Österreicher in Kastilien im Juni 1706, Baudrillart, S. 267—270. ä) Im September 1706 hatte die Schweizer Eidgenossenschaft wegen des Friedens Briefe an die am Kriege beteiligten Monarchen und an den Papst Klemens XI. gesandt. Clef du Cabinet des Princes de l’Europe, Januar und März 1707. ß) Y así por estos y otros motivos es indispensable mantener estos Payses que han sido y son el antemural de Espana y unos de los estados que más le importan por todas consideraciones. 7) Instrumen tos. 8) Camarista de Indias. 9) Quiros hat diesen Namen in Estephenin hispanisiert. iö) über die Angriffspläne der Franzosen in Spanien Anfang 1707, Baudrillart, S. 287. Über den Räumungsvertrag vom 13. März 1707, durch den die Truppen Philipps von Anjou freien Abzug aus der Lombardei erhielten, Redlich, S. 72. 11) Fürst Anton Florian Liechtenstein hatte den Erzherzog Karl nach Spanien begleitet. Wurzbach, Band 15, S. 118. 12) Durch einen Unionsakt von 25 Artikeln war Ende 1706 das schottische Parlament mit dem englischen vereinigt worden; seine Unterzeichnung hatte in Edinburg Unruhen hervorgerufen. Clef du Cabinet des Princes de l’Europe, Januar 1707. 13) No obstante he crehido por de mi obligacion y zelo al servicio de V. M. y para resguardo representar a V. M. la precision en que estamos de solicitar desde ahora las precauciones posibles por si acaso no bastare la tolerancia con que se les ha dexado obrar asta ahora y las expresiones de reconocimiento y amistad con que se procura cultivar la suya, por no incidir en mayores incombinientes. ii) Tatsächlich hatte Ludwig XIV. nach dem Verlust der Lombardei daran gedacht, Österreich die spanischen Besitzungen in Italien zu überlassen. Baudrillart, S. 296 f. is) Mercedes. i«) Es handelte sich wohl um Proteste gegen den freien Abzug, den die französisch-spanischen Truppen aus der Lombardei erhalten hatten. 17) Que entren Personas de la Nobleza en el Consexo, y tambien algunos de Literatura con los de que ahora se compone. is) Conbiene ir interponiendo tales dilaciones que no se pueda benir a una resolucion positiva estando yo persuadido a que no se podrá tomar alguna que sea favorable a los intereses y Real autoridad de V. M. ni aun discurrir sobre un y otro, sin exponerse al rompimiento y desunion que devemos evitar en la constitucion presente.