Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)

THOMAS, Christiane: Die Bergung der kaiserlichen Kunstschätze und des Archivs 1866

300 Christiane Thomas auf drei mit der Aufschrift O. K. C. 1, O. K. C. 2 und 0. K. C. 3 reduziert worden 54 55): Kiste O. K. C. 1: 2 silbervergoldete Becher mit der Gestalt eines Jakobs­bruders und seiner Frau (Ps. 1059 und 1064); Silberbecher mit Email­verzierungen (Ps. 85 oder 88); Becher Kaiser Friedrichs III. mit der Devise AEIOU (Ps. 65); Pokal in Form eines Husaren zu Pferde (Mark­graf Karl von Burgau) (Ps. 6853); Prunkpokal des Hugo von Werdenberg (Ps. 49); silbervergoldetes Trinkgefäß in Gestalt eines Fahnenträgers von Christoph Lencker (Ps. 6852); 2 Trinkbecher aus Straußeneiern (Ps. 6850 und 6851); Tafelaufsatz in Form eines Schiffes (Ps. 6864); Wasser­kessel (Ps. 932); silbervergoldeter Pokal von Ludwig Krug dem Jüngeren (Ps. 898); Pokal (Ps. 91) ; sogenannter Dürerpokal (Ps. 109); Maximilians­pokal (Ps. 110); Natternzungenkredenz (Ps. 89); Globusbecher aus der Werkstatt des Abraham Gessner (Ps. 1182); Kessel mit Tasse (Ps. 937 und 938); Monstranz (Ps. 47); Trompete von Antoni Schnitzer 1581 (Ms. 248) 65); Trompete von Michael Nagel 1657 (Ms. 249); Kartuschen­schild von Elisaeus Libaerts (Ws. A 562); Prunkdegen, fälschlich als Besitz Kaiser Karls V. angesprochen (Ws. A 588); Schreibzeug von Wenzel Jam- nitzer (Ps. 1155—1164); „heiliger Georg“; „reiche Fassung“; Petschaft Erzherzog Ferdinands II. von Tirol, das Wappen aus einem Smaragd ge­schnitten (Antikensammlung XII 779); silbernes Relief. Kiste O. K. C. 2: sogenannte „Hungarische Rüstung“ Erzherzog Fer­dinands II. von Tirol (Ws. C. 147); Säbel; 2 Silberpistolen aus dem Besitz Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (Ws. A 439 und A 439 a); Mohren­kopfdegen (Ws. A 1029); spanischer Fechtdegen (Ws. A 572); Degen der mailändischen Rüstung Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (Ws. A 747); Fechtdegen, dessen Knauf einen lorbeerbekränzten Männerkopf trägt (Ws. A 1632); Gewehr mit elfenbeineingelegtem Schaft (Ws. D 72); Elfenbeingewehr Kaiser Maximilians II. (Ws. D 71); 2 weitere Gewehre (vielleicht Ws. D 68, D 105 oder D 213); Modell eines Rennzeugs (Ws. B 116); sogenanntes Schwert Kaiser Maximilians I. (Ws. A 142); 2 Waidmesser Herzog Philipps des Guten von Burgund (Ws. D 260); Schwert des Matthias Corvinus (ehemals Ws. A 140); offene mailändische Sturmhaube, als Be­krönung Orca des Ariost (Ws. A 802); Handstein mit Darstellung der Auferstehung Christi (Ps. 4148). Kiste O. K. C. 3: Band mit 48 Holzschnitten Albrecht Dürers 1511 (Ps. 5341); Schrenck-Notzing: Augustissimorum imperatorum, regum etc. 54) Für die Identifizierung der Waffen schulde ich den Beamten der Waffen­sammlung, Kunsthistorisches Museum, Dank. Bei einigen Kunstwerken gelang auch hier nicht die „Auflösung“. In ihrer Mehrzahl publiziert sind die Objekte in: August Grosz — Bruno Thomas, Katalog der Waffensammlung in der Neuen Burg, Schausammlung (Führer durch die kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Heft 28), (Wien, 1936) und Bruno Thomas — Ortwin Gamber — Hans Schedelmann, Die schönsten Waffen und Rüstungen (Heidelberg — München, 1963). 55) Musikinstrumentensammlung, Kunsthistorisches Museum.

Next

/
Thumbnails
Contents